Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Chef der Commerzbank, Martin Blessing, hält Sorgen vor einer Überlastung Deutschlands in der Flüchtlingskrise für unbegründet. "Es ist gut und richtig, dass wir als eines der wohlhabendsten Länder unsere Verantwortung annehmen und auch mehr tun als andere", sagte Blessing dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe).
Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) sieht in Ostdeutschland "eine größere Bereitschaft zu einer fremdenfeindlichen Radikalisierung" als im Westen.
Mit einem Besucherrekord ist das nichtkommerzielle Forstrock-Festival für Demokratie und Toleranz der Neonazi-Gegner Birgit und Horst Lohmeyer am Samstag in Mecklenburg-Vorpommern zu Ende gegangen.
In Heidenau durfte am Wochenende wieder demonstriert werden. Die höchsten Richter in Karlsruhe hatten für die Versammlungsfreiheit entschieden. Der Ort hatte wegen rechtsradikaler Krawalle Schlagzeilen gemacht. Sachsen will nun durchgreifen.
Die Hingerichteten waren am Freitag von einem Gericht schuldig gesprochen worden, für zwei Terroranschläge in Tschads Hauptstadt N'Djamena verantwortlich zu sein.
Drei Journalisten des arabischen Fersehsenders Al-Dschasira wurden in Ägypten zu Haftstrafen verurteilt, weil sie Falschmeldungen verbreitet haben sollen. Gegen das Urteil wird international protestiert.
Nach dem ersten Schock über den grausigen Fund von 71 toten Flüchtlingen in einem Lkw laufen die Ermittlungen in Österreich und Ungarn auf Hochtouren. Vier mutmaßliche Schlepper mussten in Ungarn vor den Haftrichter treten.
Horst Gorski (58), seit 16 Jahren Propst in Hamburg-Altona, ist am Sonntag von Bischöfin Kirsten Fehrs aus Hamburg verabschiedet worden. Bereits am 1. September tritt er seine neuen Ämter in der Kirchenspitze in Hannover an.
In einer Solidaritätsaktion haben sich 100 prominente Deutsche aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kirchen, Kultur und Sport gegen Flüchtlingshass gewandt.
In einem feierlichen Gottesdienst erhielt Carsten Rentzing das Bischofskreuz. Die nächsten zwölf Jahre steht der Theologe an der Spitze der evangelischen Kirche in Sachsen. Wegen seiner Haltung zur Homosexualität gibt es allerdings auch Gegenwind.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.