Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Folgen von Amokläufen, Terroranschlägen und Gewaltverbrechen beschäftigen Seelsorger aus ganz Deutschland auf einer dreitägigen Fachkonferenz.
Der Umgang mit Flüchtlingen hat auch die diesjährige Verleihung des Aachener Friedenspreises geprägt. Für Ex-Bischöfin Käßmann ist die EU mitschuldig an menschenverachtenden Praktiken an den Grenzen Europas.
Der erste Loveparade-Zivilprozess wurde mit Spannung erwartet. Ein traumatisierter Feuerwehrmann fordert insgesamt 90.000 Euro Entschädigung. Doch das Gericht machte ihm zum Prozessauftakt keine Hoffnung auf Erfolg.
Bayerns Sozialministerin Emilia Müller (CSU) hat am Dienstag in Manching das bundesweit erste Aufnahmezentrum für Asylbewerber ohne Bleibeperspektive eröffnet.
Satellitenbilder bestätigen die weitgehende Zerstörung des Baal-Tempels in der antiken syrischen Stadt Palmyra. Auf einer Aufnahme vom Montag, die ein Sprecher des UN-Forschungs- uns Ausbildungsinstituts UNITAR am Dienstag in Genf vorlegte, sind nur noch die Außenmauern und der Eingangsbereich der Tempelanlage zu erkennen.
Die Bundespolizei in München rechnet für diesen Dienstag mit weiteren Flüchtlingen, die per Zug in der bayerischen Landeshauptstadt ankommen. Bereits am Montagabend seien 900 Asylsuchende dort registriert worden, seit Mitternacht nochmals 1.400, sagte ein Sprecher der dortigen Bundespolizei.
Die Theologin Margot Käßmann hat die abwehrende Haltung der EU-Länder Ungarn und Polen gegenüber Flüchtlingen scharf kritisiert. Angesichts des neuen Grenzzaunes in Ungarn und der Haltung Polens zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge müsse man mit beiden Ländern Klartext reden und ihnen sagen: "So seid Ihr keine Europäer!", sagte die Reformationsbotschaftern der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Dienstag im WDR-Radio.
Der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, hat der EU Versagen in der Flüchtlingspolitik vorgeworfen. Die EU-Staaten müssten sich bei diesem Thema in gleicher Weise engagieren wie bei der Lösung der europäischen Schuldenkrise, sagte Neher am Dienstag im Deutschlandradio Kultur.
Die katholische Kirche begeht an diesem Dienstag erstmals weltweit einen Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Knapp zwei Monate nach der Veröffentlichung der Umwelt-Enzyklika "Laudato si" (Gelobt seist Du) hatte Papst Franziskus im August den "Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung" auf den 1. September festgelegt.
Der Arbeitskreis Hexenprozesse hat die evangelische Kirche aufgefordert, bei den Feiern zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 mit einem Gedenkgottesdienst an die Opfer der Hexenverfolgung zu erinnern.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.