Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Menschen mittleren Alters in Deutschland sind hochzufrieden mit den Lebensverhältnissen in der Bundesrepublik. 91 Prozent der 30- bis 59-Jährigen stufen die Lebensqualität als gut oder sehr gut ein. Einer Umfrage des Allensbach Instituts zufolge, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde, sind drei Viertel der Befragten auch mit ihrer eigenen Lebenslage zufrieden. Jeder Zweite macht sich aber Sorgen ums Alter.
Die Gewerkschaft ver.di ist mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen das kirchliche Arbeitsrecht gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss die Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) aus dem Jahr 2012 zum kirchlichen Arbeitsrecht, den sogenannten "Dritten Weg", als unzulässig verworfen.
Die Wittenberger Einwohner sind für Freitag zu einer Informations- und Ideenbörse für das 500. Reformationsjubiläum eingeladen. Dabei könnten sich Bürger, Vereine und Kirchengemeinden über die Pläne für 2017 informieren und eigene Ideen einbringen, wie die städtische Marketinggesellschaft am Mittwoch ankündigte.
Bei einem vermutlich fremdenfeindlichen Angriff mit Pfefferspray sind in Brandenburg zahlreiche Bewohner einer Asylbewerberunterkunft verletzt worden. Ein 28-jähriger Mann aus Dresden wurde als Tatverdächtiger festgenommen, wie die Polizei in Cottbus am Mittwoch mitteilte.
Der evangelische Jugendkirchentag "good days & nights" sucht Fotomotive für seine Themenparks in Offenbach. Zudem können sich Nachwuchsmusiker ab jetzt für einen Auftritt bewerben. Der achte Jugendkirchentag dauert vier Tage lang, vom 26. bis 29. Mai 2016.
Der Diakonie-Flüchtlingsexperte Dietrich Eckeberg fordert schnellere Asylverfahren und eine bessere Ausstattung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Wegen der Unterbesetzung der Bundesbehörde warteten deutschlandweit 250.000 Menschen auf ihre Registrierung und Anhörung für ihr Asyl-Verfahren, sagte der Referent der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe in Münster dem epd.
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat eindringlich für vorbeugende Ansätze bei der Lösung gewaltsamer Konflikte geworben. Er glaube, dass politische Debatten viel zu schnell beim Krieg als letztem Ausweg landeten, sagte Brahms am Dienstagabend bei einer Podiumsdiskussion in der Nagelkreuzkapelle der Potsdamer Garnisonkirchengemeinde.
Die rechtsradikalen Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte werden nach Ansicht führender Politiker und Unternehmer zu einer Belastung für die ostdeutsche Wirtschaft.
Zitat aus der Dankesrede der am Dienstagabend mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichneten Studenten Rakotonirina Mandimbihery Anjaralova aus Madagaskar, Lumbela Azarias Zacarias aus Mosambik und Balorbey Théophilius Oklu aus Ghana laut Redetext.
Eine Person, die das Wort "Neger" verwendet, ist nach Einschätzung des Sprachwissenschaftlers Albrecht Plewnia nicht automatisch ein Rassist. "Dennoch ist Neger kein wertneutrales Wort und ist mit einer Reihe von Negativassoziationen besetzt", sagte Plewnia, der am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim forscht, dem epd.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.