Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
In einem ehemaligen Pflegeheim im fränkischen Eckental schafft die bayerische evangelische Landeskirche Wohnungen für 76 Flüchtlinge. Ein Vertrag mit dem Vorbesitzer der Senioreneinrichtung sei am Mittwoch notariell beurkundet worden, sagte der Leiter der Treuhandverwaltung des Evangelischen Siedlungswerks, Markus Wolf, am Donnerstag dem epd.
Für den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, ist es ein Widerspruch, Flüchtlinge mit dem Verweis auf das "christliche Abendland" möglichst fernhalten zu wollen.
Zurück zu den Wurzeln: Nach fünfjähriger Arbeit haben Theologen und Sprachwissenschaftler am Mittwoch auf der Wartburg eine neue Fassung der Lutherbibel vorgelegt. Die jüngste Revision von Martin Luthers Bibelübersetzung nahm für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als Herausgeber der Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm entgegen. Die Durchsicht der Fassung von 1984 wurde von einem Lenkungsgremium unter Leitung des Thüringer Altbischofs Christoph Kähler koordiniert.
Die Evangelische Kirche im Rheinland will sich stärker interkulturell öffnen. Mit einer Tagung über "Kirche im Wandel" startete die zweitgrößte Landeskirche am Mittwoch in Wuppertal dazu einen Konsultationsprozess. Es sei notwendig, sich der Realität der Einwanderung nach Deutschland zu stellen und sie aktiv zu gestalten, sagte der Präses der rheinischen Kirche, Manfred Rekowski, vor Teilnehmern aus Gemeinden, Einrichtungen und Werken.
Die Präses der Evangelischen Landeskirche von Westfalen, Annette Kurschus, hat sich dafür ausgesprochen, Flüchtlingen legale Zugänge nach Europa zu eröffnen. Bei der Aufnahme von Zufluchtsuchenden sei europäische Solidarität gefordert, sagte die Theologin am Mittwoch in Frankfurt am Main. Die Flüchtlingssituation sei ein "Lackmustest" dafür, wie es um das "christliche Europa" bestellt sei.
Zwei neue Glocken sind am Mittwoch am Hamburger Michel angekommen. Mit einer Andacht und einem Gebet begrüßten die Michel-Pastoren die "Halbstundenglocke" und die "Vaterunser-Glocke". Gemeinsam mit einem Röhrenglockenspiel sollen sie am Sonntag, 27. September, geweiht werden. An diesem Tag findet rund um den Michel zugleich ein großes Glockenfest statt.
Ein Flugblatt mit Bibelversen als mentale Stärkung für Christen in Ägypten gegen die Terrorgruppe "Islamischer Staat" (IS) hat reißenden Absatz gefunden. In nur einer Woche sind nach Angaben des Generalsekretärs der Ägyptischen Bibelgesellschaft, Ramez Atallah, davon 1,65 Millionen Exemplare verbreitet worden.
Der WDR berichtet ab sofort nicht mehr nur über Flüchtlinge, sondern hat auch Angebote für Flüchtlinge im Programm. Wie der Sender am Mittwoch in Köln mitteilte, gibt es im Internet Serviceseiten für Flüchtlinge und Helfer.
Notfallseelsorger aus allen Teilen Deutschlands diskutieren seit Mittwoch in Köln, wie sie nach Gewalttaten und Katastrophen besser reagieren können. "Betroffene von Gewalttaten brauchen Begleitung und Orientierung, sei es nach häuslicher Gewalt, Terroranschlägen, Amokläufen oder Flugzeugabstürzen", sagte Uwe Rieske, Landespfarrer für Notfallseelsorge der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Der neue Berliner Erzbischof Heiner Koch äußert sich zurückhaltend zu einem möglichen Deutschlandbesuch des Papstes im Jahr 2017, in dem die evangelische Kirche das 500. Reformationsjubiläum feiert.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.