Nachrichten

Alle Nachrichten im Überblick
17.09.2015 - 16:41
epd
In Wittenberg sind die endgültigen Tourdaten für den Europäischen Stationenweg zum 500. Reformationsjubiläum präsentiert worden. Dabei soll ein Truck von Ende 2016 bis Mai 2017 in 19 Ländern 68 Stationen anfahren, um Menschen miteinander zu verbinden und Reformationsgeschichten zu sammeln. Den Auftakt bildet am 3. November Genf in der Schweiz. Die letzte Station wird am 18. Mai 2017 Bernburg in Sachsen-Anhalt sein, bevor der Truck zwei Tage später in die Wittenberger Weltausstellung "Tore der Freiheit" mündet.
17.09.2015 - 14:08
evangelisch.de
Nach einer Anfrage durch das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) schickt humedica ein sechsköpfiges medizinisches Team nach Serbien.
Sonderbriefmarke zu Ehren von Lucas Cranach d. J.
17.09.2015 - 13:54
epd
Zum 500. Geburtstag von Lukas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) sind am Donnerstag in Wittenberg eine Sonderbriefmarke und eine Sammlermünze präsentiert worden. Ein Album mit Erstdrucken und eine Erstprägung der Münze erhielten unter anderem der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm und Wittenbergs Oberbürgermeisters Torsten Zugehör (parteilos). Herausgeber der Sonderauflagen in Millionenhöhe ist das Bundesfinanzministerium.
17.09.2015 - 13:47
epd
Der Bielefelder Lutherverlag hat eine von dem Künstler Otmar Alt gestaltete Bibel herausgebracht. Auf über 250 Seiten setzt sich der Grafiker und Maler mit 75 zentralen Geschichten des Alten und Neuen Testaments auseinander, wie der Lutherverlag und die Otmar Alt Stiftung mitteilten. Die für Alt typischen bunt-fantasievollen "Puzzle-Bilder" schlagen einen Boden von der Schöpfung über die Geschichte Abrahams und die Zehn Gebote bis zum Leben und Wirken Jesus.
Thomas de Maiziere und Manfred Schmidt
17.09.2015 - 12:10
epd
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge steht derzeit im Fokus der Flüchtlingsdebatte. Ausgerechnet jetzt verliert es seinen Chef: Präsident Schmidt hat seinen Rücktritt erklärt. Er gab dafür "persönliche Gründe" an.
Platz in Rom nach Martin Luther benannt
17.09.2015 - 12:06
epd
In Rom erinnert seit Mittwoch ein Platz an den Reformator Martin Luther (1483-1546). In einer Zeremonie benannte Roms Bürgermeister Ignazio Marino eine Piazza auf dem Colle-Oppio-Hügel oberhalb des Kolosseums nach Luther. Marino äußerte sich "bewegt". Er rief dazu auf, sich jenseits aller Unterschiede im Glauben für benachteiligte Menschen einzusetzen und zitierte Luther auf Deutsch. Dieser habe kurz vor seinem Tod auf einem Zettel notiert: "Wir sind Bettler, das ist wahr."
Weihnachtsgebäck im Spätsommer
17.09.2015 - 12:02
epd
Die Mehrheit der Deutschen ist offenbar genervt davon, dass bereits jetzt Weihnachtsartikel in Supermärkten zu haben sind.
17.09.2015 - 11:53
epd
"Revision 2017" heißt die neue Lutherbibel, die zum Jubiläum 500 Jahre Reformation der verbindliche Bibeltext für die evangelischen Kirchen werden soll. Vorerst gibt es sie nur als Computerausdruck. Die Buchausgabe ist für Oktober 2016 geplant.
17.09.2015 - 11:45
epd
Mehr als zwanzig Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs gilt Mosambik als frei von Landminen. Über 171.000 Minen seien seit 1994 in dem südwestafrikanischen Land beseitigt worden, erklärte am Donnerstag die internationale Organisation "Halo Trust", die große Teile der Räumung übernommen hatte.
17.09.2015 - 11:43
epd
Internetnutzer sollten nach Überzeugung des Medienrechtlers Carsten Ulbricht engagierter gegen Hasskommentare im Netz vorgehen.

Aus den Landeskirchen

13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.