Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Das Hilfswerk Friedensdorf International holt am Mittwoch 80 kranke und verletzte afghanische Kinder zur medizinischen Behandlung nach Deutschland.
Die Kirche von England hat zum ersten Mal in ihrer Geschichte die anglikanischen Christen des Landes aufgerufen, bei den Parlamentswahlen im Mai wählen zu gehen.
Die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen hat die Losung für das Jahr 2018 gewählt.
In Niedersachsen ist am Dienstag der erste landesweit gültige Tarifvertrag für Auszubildende in der Altenpflege geschlossen worden.
In Niedersachsen ist am Dienstag der erste landesweit gültige Tarifvertrag für Auszubildende in der Altenpflege geschlossen worden.
Nach den Attentaten von Paris und Kopenhagen wird auch in Deutschland darüber diskutiert, wie sicher Juden in der Bundesrepublik heute leben. Zentralratspräsident Schuster hält allerdings das Auswandern nach Israel für den falschen Weg.
Zwei Heiligenstatuen aus Holz sind in einer katholischen Kirche in Friedrichshafen schwer beschädigt worden.
Die Reformation in Erfurt hat wieder ein Gesicht.
Die "Pegida"-Demonstrationen haben inzwischen deutlich weniger Zulauf als noch im Januar. Der Soziologe Heinz Bude nennt das Abflauen der Bewegung ein "verbittertes Verstummen".
Das Programm vom 19. bis zum 22. Februar setzt in 14 Spielfilmen, Dokumentationen und Kurzfilmen einen Schwerpunkt auf das Thema Homosexualität.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.