Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Schriftsteller Günter Grass fordert eine "zentral gesteuerte Flüchtlingspolitik" in Deutschland.
Nach dem Attentat von Kopenhagen hat der evangelische Theologe Friedrich Wilhelm Graf vor Stimmungsmache gegen den Islam gewarnt.
Es sei eine "neue widerwärtige Tat" und einmal mehr der Beweis, dass die Dschihadisten "sadistische Verbrecher sind", sagte Seibert.
Als Vergeltung für die Ermordung von 21 Christen durch einen Ableger des "Islamischen Staats" (IS) hat die ägyptische Luftwaffe am frühen Montagmorgen Stellungen der Terrormiliz in Libyen bombardiert.
Die Diakonie "als Motor und Treiber einer vielschichtigen Gesellschaft".
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat dem koptischen Bischof Anba Damian als Reaktion auf die Tötung ägyptischer Christen seine Anteilnahme ausgesprochen.
Die Berliner Direktorin des American Jewish Committee, Deidre Berger, empfiehlt nach dem tödlichen Anschlag auf einen Wachmann einer Synagoge in Kopenhagen ein neues Sicherheitskonzept für jüdische Einrichtungen.
Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat sich besorgt über die weltweiten Konflikte geäußert.
Der braunschweigische evangelische Landesbischof Christoph Meyns ermutigte dazu, an den demokratischen Überzeugungen von einer freiheitlichen Gesellschaft festzuhalten.
In einer Entschließung der Linksfraktion heißt es, die Bremische Bürgerschaft distanziere sich von allen Versuchen, unter dem Deckmantel von Predigt und Schriftauslegung Hass gegen Anders- und Nichtgläubige zu verbreiten.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.