Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Dresden wurde Mitte Februar 1945 mehrmals aus der Luft angegriffen. Die Angriffe führten zu großflächigen Bränden, die einen verheerenden Feuersturm auslösten.
Als vor zwei Wochen ein rückläufiger Infektionstrend gemeldet wurde, hatte "Ärzte ohne Grenzen" gemahnt, dass dies noch kein Anlass für Entwarnung sei.
Zum 500. Geburtstag von Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) am 12. Mai bietet Landesbischof July jedem neu geborenen Christoph seine Ehrenpatenschaft an.
Bis Ostern könnten sich die Menschen in der Düsseldorfer Christuskirche nun frei bewegen und neue Perspektiven und Standpunkte einnehmen.
Anfang der Woche waren mehrere Schlauchboote mit Flüchtlingen bei hohem Wellengang im Mittelmeer gekentert. Laut UNHCR starben mehr als 300 Menschen oder gelten als vermisst.
In dem Hotel werden 20 anerkannte Flüchtlinge, fünf Fachleute aus der Hotelbranche sowie ein Coach tätig sein.
Maschinenpistolen und Sturmgewehre, wie etwa die deutschen Heckler-und-Koch-Produkte G3 und G36, würden in vielen Krisengebieten der Erde bevorzugt von Kindersoldaten eingesetzt, sagte Ralf Willinger, Sprecher des Deutschen Bündnisses Kindersoldaten.
Nach Darstellung der UN-Gesundheitsexperten ist es sehr wichtig, die Ebola-Epidemie vor dem voraussichtlichen Beginn der Regenzeit im April in den Griff zu kriegen.
Kinder müssten zum Beispiel in Syrien und im Südsudan kämpfen oder dort Hilfsdienste für Kämpfer leisten, sagte Sophie de Coninck von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
Richard von Weizsäcker habe "tiefe Spuren in der Geschichte unseres Landes hinterlassen". Mit diesen Worten würdigte Bundespräsident Gauck den ehemaligen Präsidenten beim Trauerstaatsakt im Berliner Dom.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.