Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
"Übergriffigkeiten dieser Art kennt man eher bei Diktaturen", sagte der Hamburger Pastor Ulrich Rüß, nachdem die Bremische Bürgerschaft die umstrittene Predigt von Pastor Latzel kritisiert hatte.
Deutschland sichert Krisenländern aber langfristige Unterstützung zu.
Ex-Bankdirektorin Thieme löst früheren ThyssenKrupp-Manager Grimm ab.
Bundesamt rechnet mit 250.000 neuen Flüchtlingen in diesem Jahr.
Die Armut in Deutschland verfestigt sich und nimmt weiter zu. Ganze Regionen fallen zurück, und es nun trifft es auch die Alten. Der Paritätische Wohlfahrtsverband macht die Politik für die Spaltung verantwortlich.
Mit Gedenkgottesdiensten sowie einem Schweigemarsch in Berlin wollen koptische Gemeinden der in Libyen ermordeten Christen gedenken.
Die Bürgerschaft distanziere sich von allen Versuchen, unter dem Deckmantel von Predigt und Schriftauslegung Hass gegen Anders- und Nichtgläubige zu verbreiten, heißt es in einer Entschließung.
Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Donnerstagsausgabe) meldete, wurden im vergangenen Jahr 10.884 Menschen abgeschoben.
Allein im Zentrum der Hauptstadt Buenos Aires versammelten sich am Mittwoch (Ortszeit) nach Polizeiangaben rund 400.000 Menschen.
"Deutschland muss sich bereiterklären, diese Epidemie zu bekämpfen, bis sie besiegt ist", sagte der Geschäftsführer der Hilfsorganisation, Florian Westphal, dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.