Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Ein Ärzteteam half bei der medizinischen Versorgung von 95 Flüchtlingen, die ein italienisches Schiff aus Seenot gerettet hatte.
Die Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinden in Deutschland hat weiter abgenommen.
Der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat eine teils oberflächliche Berichterstattung über kirchliche Themen in den Medien kritisiert.
Vor dem Flüchtlingsgipfel im Bundeskanzleramt am Freitag hat die Diakonie ein Gesamtkonzept gefordert, das die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland regelt.
93,44 Prozent der Mitglieder hätten sich für den Arbeitskampf entschieden, teilte der Vorsitzende der Gewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, am Mittwoch in Berlin mit.
Damit stieg die Zahl dieser Binnenflüchtlinge 2014 um 4,7 Millionen Menschen auf einen neuen traurigen Rekord.
"Im Bereich des individuellen Arbeitsrechts haben sich neue Möglichkeiten für wiederverheiratete Geschiedene oder Menschen in eingetragenen Lebenspartnerschaften aufgetan, die sich aber erst noch als tragfähig erweisen müssen."
Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch im pfälzischen Limburgerhof einen Brandanschlag auf eine in Bau befindliche Flüchtlingsunterkunft verübt.
Im Strafprozess um Manipulationen bei Leberverpflanzungen an der Göttinger Universitätsklinik hat das dortige Landgericht den ehemaligen Leiter der Transplantationsmedizin freigesprochen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.