Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
"Bevor man in die formale Prüfung des Asyls eintritt, sollte man fragen: Was kann dieser Mensch eigentlich?" sagte der Vizepräsident des Europaparlaments der in Wuppertal erscheinenden "Westdeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe).
"Wir können die Fragen der Flüchtlingsproblematik nicht erst angehen, wenn das dritte Schiff im Mittelmeer untergegangen ist", sagte Michael Haspel von der Evangelischen Akademie Thüringen bei einer friedensethischen Podiumsdiskussion am Montagabend in der Berliner Friedrichstadtkirche.
"Der unterschiedliche Verdienst von Frauen und Männern führt dazu, dass Männer in die Hauptrolle gedrängt werden", sagte Hauptgeschäftsführer Martin Rosowski in Hannover dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Gefunden werden müsse "jemand mit Charisma, der nicht vom Fach ist, der zuhören kann und einfache Fragen stellt". Huber war von 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der EKD.
Musiker und Chorsänger führten in Mainz die Europahymne als "Ode an die Politik" mit einem auf die TTIP-Verhandlungen umgedichteten Text auf. "Wir sind keine Handelsware, TTIP bringt uns in Gefahr", hieß es darin.
Nepals Bevölkerung braucht kurz vor Beginn des Monsuns dringend Zelte, Decken und Essen - vor allem auf dem Land. Doch Helfer und Behörden debattieren über bürokratische Hürden und fehlenden Kooperationswillen.
Die Kirchen erinnern an die Millionen Opfer durch Krieg, Zwangsarbeit, Flucht und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg. Insbesondere im Blick auf die Vernichtung von sechs Millionen Juden habe ein erheblicher Teil der evangelischen Kirche versagt.
Die Zeremonie aus dem Jahr 1525 wird seit 1994 jährlich nachgespielt. Im Jahr 2013 war das Fest wegen der Hochwasserkatastrophe an der Elbe ausgefallen.
Giuseppina Maria Nicolini ist auf Lampedusa aufgewachsen und setzt sich für den Umweltschutz auf der Mittelmeerinsel ein. Seit 2012 nimmt sie Stellung zur Flüchtlingspolitik der Europäischen Union.
206 der im vergangenen Jahr abgeschlossenen 212 Fälle endeten mindestens mit einer Duldung.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.