Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
In Dresden wurde eine Smartphone-App speziell für Flüchtlinge entwickelt.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) fordert, das Taschengeld für Asylsuchende aus den Balkanstaaten drastisch zu kürzen.
Der bisherige Dresdner katholische Bischof Heiner Koch hat sich besorgt über eine "scharfe Rechtswendung" in Teilen der Gesellschaft gezeigt.
In der Bundeshauptstadt soll die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit besser organisiert werden. Zwar engagierten sich mittlerweile mehrere Tausend Menschen für Flüchtlinge, es fehle aber an einem zentralen Ansprechpartner zur Koordination der bislang rund 100 verschiedenen Initiativen, sagte der Vorstand der Stiftung "Gute Tat", Jürgen Grenz.
Die Europäische Union hat einem Zeitungsbericht zufolge seit 2009 fast 1,3 Milliarden Euro in die Forschung zur Grenzkontrolle und zur Abwehr von Migranten investiert.
Mit einem Konzert der polnischen Band Caci Vorba ist am Wochenende der 15. Yiddish Summer Weimar zu Ende gegangen.
Die evangelische und die katholische Kirche haben die ökumenische Brüdergemeinschaft von Taizé als Ort der Spiritualität und des Glaubenszeugnisses gewürdigt.
Bis zu 800 der insgesamt rund 1.200 Teilnehmer waren nach Angaben des Bündnisses "Ende Gelände" und der Polizei auf das Gelände vorgedrungen.
Bei der Aufnahme von immer neuen Flüchtlingen haben die zuständigen Behörden ihr Limit längst erreicht: Mehr Personal muss her. Viele Bundesländer sind kreativ geworden, werben um mehr Mitarbeiter. Auch Ruheständler sind willkommen.
"30 bis 40 Prozent der Asylbewerber kommen aus den Ländern des westlichen Balkan. Diese Lage ist so nicht haltbar", sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier der "Bild am Sonntag".
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.