Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Bereitschaft der Deutschen, bei einer Depression professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist einer Studie zufolge gestiegen. Das teilte die Stiftung Deutsche Depressionshilfe am Freitag in Leipzig mit.
Der niedersächsische Diakoniechef Christoph Künkel hat das Engagement von Prominenten für Flüchtlinge begrüßt. "Es unterstreicht, was die vielen Ehrenamtlichen bereits für die Menschen tun, die in unserem Land Schutz suchen", sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Es ist gut, wenn sich Menschen wie Til Schweiger klar gegen Fremdenfeindlichkeit und für Flüchtlinge positionieren", sagte Künkel.
Rund 1.400 Religionswissenschaftler treffen sich von Sonntag an in Erfurt zu ihrem 21. Weltkongress. Veranstaltet wird die Fachtagung von der International Association for the History of Religion (IAHR), wie die Universität der Thüringer Landeshauptstadt mitteilte.
Der Lutherische Weltbund veranstaltet von Sonntag an in Wittenberg ein Treffen seines internationalen Jugendnetzwerkes. Mehr als 140 "junge Reformer" aus 60 Ländern würden zu der Reformationswerkstatt erwartet, teilte das Deutsche Nationalkomitee des Weltbunds in Hannover mit. Sie sollen bis zum 4. September unter anderem Reformationsprojekte entwickeln, die sie bis zum Jahr 2017 in ihren Heimatkirchen umsetzen.
Ruth Lapide erhält die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main. Damit werde ihr Einsatz für die Verständigung zwischen Juden und Christen, für die Versöhnung mit dem Staat Israel und die Annäherung von Judentum, Christentum und Islam gewürdigt.
Unter dem Titel "Von Kuzorra bis Özil" beleuchtet das Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum ab Samstag in einer Ausstellung die Bedeutung des Fußballs für Migranten im Ruhrgebiet. Der Fußball biete seit jeher eine multikulturelle "Kontaktarena", sagte Museumsdirektor Dirk Zache am Freitag bei der Vorstellung der Sonderschau.
Über Prinzessinnen, Königinnen und Kaiserinnen am preußischen Hof informiert ab Samstag eine neue Ausstellung im Berliner Schloss Charlottenburg. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung "Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde" steht der Einfluss der weiblichen Mitglieder der Hohenzollern-Dynastie auf Kultur, Politik und Gesellschaft.
Thailand hat mit einer religiösen Zeremonie der Opfer des Anschlages vom Montag gedacht. Vertreter von fünf Religionen leiteteten die Feierlichkeiten vor dem Hindu-Schrein, vor dem die Bombe explodiert war. Buddhistische Mönche, muslimische Imame, christliche und hinduistische Priester sowie Sikh-Gelehrte hielten die Zeremonie am Freitag ab, an der auch Mitglieder der Militärjunta sowie Vertreter verschiedener Botschaften teilnahmen.
Der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, Michael Diener, wirbt dafür, dass evangelikale Christen anderen Religionen wie dem Islam mit Offenheit begegnen. In Interview begründet Diener auch, warum er den EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm gegen Kritik aus evangelikalen Kreisen in Schutz nimmt.
Hans Dietrich Genscher hat mit dem Altern seinen Frieden geschlossen. "Ich beklage mich nicht, sondern erfreue mich jeden Tag aufs Neue, es bis hierher gebracht zu haben. Angesichts der Erkrankungen, die ich immer wieder hatte, hätte ich das nie gedacht", sagte der 88-Jährige ehemalige Bundesaußenminister dem am Freitag erschienenen Magazin der "Süddeutschen Zeitung".
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.