Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Vor dem Hintergrund fremdenfeindlicher Ausschreitungen in Sachsen hat der Zentralrat der Juden in Deutschland seine Forderung nach einem Verbot der NPD bekräftigt.
Angesichts der steigenden Zahl von Flüchtlingskindern hat Marlis Tepe, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Länder dazu aufgefordert, mehr Lehrkräfte einzustellen.
Der ehemaliger Pfarrer der Leipziger Thomaskirche, Christian Wolff, führt rechtsextremes Gedankengut in Sachsen auf ein langjähriges Versagen vor allem der Politik zurück.
Der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes, Martin Junge, hat die jüngsten Angriffe auf Asylunterkünfte in Deutschland scharf kritisiert.
Noch immer erobert der "IS" neue Städte und Dörfer in Syrien und im Irak. Dabei geht die Miliz nicht nur brutal gegen Gegner und Zivilisten vor - sie zerstört auch Kultur- und Gebetsstätten.
Ein als Flüchtlingsunterkunft vorgesehenes Gebäude in Unterweissach bei Stuttgart ist am frühen Montagmorgen vollständig abgebrannt.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat sich für effektivere Bekämpfung des illegalen Waffenhandels ausgesprochen.
Der scheidende sächsische Landesbischof Jochen Bohl hat sich betroffen über die Gewaltausschreitungen am Wochenende in Heidenau geäußert.
Die Verbraucherorganisation foodwatch fordert ein Verbot von Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die rechtsextremen Ausschreitungen bei Protesten gegen eine Flüchtlingsunterkunft in Heidenau scharf verurteilt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.