Nachrichten

Alle Nachrichten im Überblick
Ministerpräsident Dietmar Woidke (re.) besichtigt zusammen mit Markus Dröge, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg den Brandenburger Dom in Brandenburg an der Havel
08.09.2015 - 15:30
epd
Woidke bedankte sich am Dienstag nach einem Treffen der Landesregierung mit der Leitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ausdrücklich für diese Unterstützung.
08.09.2015 - 12:23
epd
Zur besseren Suizidprävention sollte die Telefonseelsorge nach Ansicht der Diakonie in den lokalen Netzwerken der Jugendhilfe verankert sein. Jüngere Menschen, die noch keinen Kontakt zum Hilfesystem hätten, nutzten leicht zugängliche Angebote wie die Telefonseelsorge, sagte Diakonie-Vorstand Maria Loheide am Dienstag in Berlin. Ihren Angaben zufolge nehmen sich jährlich 600 Menschen unter 25 Jahren das Leben.
08.09.2015 - 12:15
epd
Die wachsende Not in den Nachbarstaaten treibt nach Ansicht der Vereinten Nationen immer mehr syrische Flüchtlinge nach Europa. Die mehr als vier Millionen Flüchtlinge in den Nachbarländern Syriens versänken immer tiefer in Armut, sagte eine Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR am Dienstag in Genf.
08.09.2015 - 10:01
epd
Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink fordert militärisch gesicherte Schutzzonen für Flüchtlinge in Syrien unter dem Dach der Vereinten Nationen. An solch einem UN-Einsatz zum Schutz für bedrohte Gruppen wie Christen und Kurden sollte auch Deutschland mitwirken. "Bei einem entsprechenden UN-Mandat wäre die Bundesrepublik geradezu verpflichtet, die Bundeswehr daran zu beteiligen", sagte Rink der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe). Es sei ein "Trauerspiel, dass es dazu wegen des Zerwürfnisses zwischen den Großmächten USA und Russland nicht kommt".
07.09.2015 - 17:49
epd
Die große Koalition hat sich auf Eckpunkte in der Flüchtlingspolitik verständigt. Sie will Ländern und Kommunen stärker helfen - erwartet ihrerseits aber auch mehr Unterstützung in der EU. Zu den Plänen zählen auch Verschärfungen im Asylrecht.
07.09.2015 - 17:38
humedica
Die Hilfsorganisation humedica erweitert ihre Aktivitäten am Horn von Afrika und eröffnet Anfang September eine neue Gesundheitsstation im 40.000 Menschen großen Flüchtlingslager Kobe an der äthiopisch-somalischen Grenze.
07.09.2015 - 15:50
epd
Berlins neuer Erzbischof Heiner Koch sieht in den Flüchtlingen eine große Bereicherung für Deutschland. Diese Menschen, deren Armut zum Himmel schreie, brächten doch einen großen Reichtum an Lebenserfahrung, an Weisheit und Würde mit, sagte der katholische Geistliche in Berlin.
07.09.2015 - 15:47
epd
In einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Nordthüringen hat es am frühen Montagmorgen gebrannt. Die Polizei geht von einem politisch motivierten Brandanschlag aus. Ein technischer Defekt als Brandursache könne ausgeschlossen werden, sagte eine Polizeisprecherin.
07.09.2015 - 11:09
epd
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dringt nach der deutschen Entscheidung zur Aufnahme von in Ungarn gestrandeten Flüchtlingen auf Solidarität in Europa. Weiterhin gelte für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union das Dublin-System, sagte Merkel am Montag in Berlin.
07.09.2015 - 11:06
epd
Bei einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Rottenburg im Landkreis Tübingen sind in der Nacht fünf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, erlitten drei Bewohner Rauchgas-Vergiftungen, während sich zwei bei Sprüngen aus Fenstern verletzten.

Aus den Landeskirchen

13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.