Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Präsident der evangelischen Diakonie, Ulrich Lilie, hat die Hilfsbereitschaft der ehrenamtlich aktiven Menschen in Deutschland gewürdigt. "Freiwillige sind ein wahrer Schatz für die Gesellschaft", sagte Lilie am Donnerstag in Berlin aus Anlass der an diesem Freitag beginnenden Woche des bürgerlichen Engagements.
Baden-Württemberg wird den islamischen Religionsunterricht im neuen Schuljahr erheblich ausweiten. Künftig werde an 40 weiteren Schulen dieses Schulfach angeboten, sagte Kultusminister Andreas Stoch (SPD) am Donnerstag in Stuttgart.
Die Theologin spricht sich für mehr Gelassenheit aus.
Der Theologe Horst Gorski (58) ist am Donnerstag als neuer Vizepräsident im Kirchenamt der EKD und Leiter des Amtes der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands offiziell eingeführt worden. In beiden Ämtern trat er am 1. September die Nachfolge von Friedrich Hauschildt (65) an, der in den Ruhestand wechselte.
Zum 25. Jahrestag der Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrages hat der evangelische Friedensbeauftragte Renke Brahms deutsche Rüstungsexporte und die Lagerung von Atomwaffen kritisiert.
Schauspieler Elyas M'Barek hat selbst Erfahrung mit Fremdenfeindlichkeit in Deutschland gemacht. "Wenn ich auf Wohnungssuche war, waren die Objekte erstaunlicherweise immer vergeben, wenn ich anrief. Fragte mein Kumpel Felix drei Minuten später, konnte man sie wieder besichtigen", sagte M'Barek, dessen Vater aus Tunesien stammt, dem Magazin "Grazia". Auch sei er als "Scheißtürke" beschimpft worden.
Bund, Länder und Kirchen zahlen Millionenbeträge in die beiden Hilfsfonds für Opfer der brutalen Heimerziehung in West- und Ostdeutschland. Nun sollen endlich auch die Behinderten Geld und Sachleistungen bekommen. Sie waren bisher ausgeschlossen.
In der Hauptsynagoge von Rom haben Rabbiner und deutsche Bischöfe am Mittwoch an die Konzilserklärung "Nostra aetate" erinnert, die vor 50 Jahren den Weg für die katholisch-jüdische Aussöhnung ebnete. Der Bischof von Aachen, Heinrich Mussinghoff, sagte bei der Begegnung: "Kein Christ kann Antisemit sein."
Mit einem Festakt im Oberlandesgericht ist am Mittwoch die Wiederbegründung der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf vor 70 Jahren gefeiert worden. Sie ist mit rund 7.500 Mitgliedern nach Berlin und München die drittgrößte jüdische Gemeinde in Deutschland.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) will Langzeitarbeitslose als Flüchtlingshelfer einsetzen. "Die Flüchtlinge gut unterzubringen und zu betreuen ist eine nationale Aufgabe", sagte Kraft den Dortmunder "Ruhr Nachrichten": "Dabei können auch Langzeitarbeitslose eingesetzt werden." Sie könnten helfen, die Ehrenamtlichen zu entlasten.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.