Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Kirche steht mit ihren Angeboten für Senioren nach Ansicht des hannoverschen Landesbischofs Ralf Meister vor großen Herausforderungen.
Mit bundesweit mehr als 2.000 Veranstaltungen soll in den kommenden Tagen auf fair gehandelte Produkte aufmerksam gemacht werden.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, will sich bei einem zweitägigen Besuch in Ungarn und Serbien ein Bild von der Situation der Flüchtlinge machen.
Der Song "Schrei nach Liebe" der Band "Die Ärzte" hat den ersten Platz der deutschen Charts erobert. Das 22 Jahre alte Lied liege uneinholbar an der Spitze, teilte das Marktforschungsinstitut GfK Entertainment, das die Hitliste ermittelt, am Freitag in Baden-Baden mit.
Der neue Bildungsplan für Baden-Württemberg wird in der Nacht zum Montag veröffentlicht.
In das Abgeordnetenhaus des Thüringer Landtags in Erfurt ziehen in der kommenden Woche unbegleitete Flüchtlingskinder ein.
Die Pläne der Koalition zur restriktiveren Handhabung bei den Sozialleistungen für Flüchtlinge bis hin zu einer Kürzung stoßen bei den beiden großen Kirchen auf Protest. Die Situation von Menschen in den Erstaufnahmeeinrichtungen zu verschlechtern, etwa durch die Einschränkung von Bargeldauszahlungen, "lehnen wir ab", sagte der Bevollmächtigte der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Martin Dutzmann, am Donnerstag in Berlin.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) will Langzeitarbeitslose als Flüchtlingshelfer einsetzen. "Die Flüchtlinge gut unterzubringen und zu betreuen ist eine nationale Aufgabe", sagte Kraft den Dortmunder "Ruhr Nachrichten" (Donnerstagsausgabe): "Dabei können auch Langzeitarbeitslose eingesetzt werden." Sie könnten helfen, die Ehrenamtlichen zu entlasten. Die Diakonie Deutschland widersprach und betonte, die Unterstützung der Flüchtlinge müsse auch weiterhin freiwillig geschehen.
Für die Flüchtlingskrise bedarf es aus Sicht der Kirchen in Europa einer gesamteuropäischen Lösung. "Wir fordern ein gemeinsames europäisches Asylsystem", heißt es in einem gemeinsamen Schreiben des Weltkirchenrates, der Konferenz Europäischer Kirchen und der Kommission der Kirchen für Migranten, das am Donnerstag in Brüssel und Genf veröffentlicht wurde.
Der Internationale Gospelkirchentag kommt im nächsten Jahr nach Braunschweig. Vom 9. bis zum 11. September 2016 werden rund 5.000 Sänger aus aller Welt in der niedersächsischen Stadt erwartet, teilte ein Sprecher der braunschweigischen Landeskirche mit.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.