Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat CDU und CSU vorgeworfen, mit ihrem internen Streit über die Ausrichtung der Flüchtlingspolitik die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung zu bedrohen.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, erhält den Hans-Ehrenberg-Preis des Kirchenkreises Bochum.
Investigativjournalist Günter Wallraff (73) wollte sich gegen einen von der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) entführten US-Amerikaner austauschen lassen.
Kommende Woche Freitag stimmt der Bundestag über eine mögliche Neuregelung der Suizidbeihilfe ab. Der evangelische Theologe Wolfgang Huber mahnt mehr Respekt unter den Vertretern der verschiedenen Entwürfe an.
Junge Lutheraner wollen am Reformationstag weltweit Dutzende Projekte unter dem Motto "Lebendige Reformation" starten. Das "Globale Netzwerk Junger Reformer" trägt mit seinen Initiativen zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 bei.
Die private Flüchtlingshilfsinitiative "Sea-Watch" plant nach ihren Einsätzen vor der Küste Libyens auch eine Mission in der Ägäis. Vorgesehen sei eine Rettungs- und Beobachtungsaktion zwischen der türkischen Küste und der griechischen Insel Lesbos, sagte "Sea-Watch"-Arzt Thomas Lenzen am Mittwochabend bei einem Vortrag in der Nagelkreuzkapelle der Potsdamer Garnisonkirchengemeinde. Dort gebe es aktuell mehr Flüchtende und Schiffbrüchige als auf der Route zwischen Nordafrika und Italien, fügte er an. Die Mission solle so bald wie möglich starten. Lenzen war Ende Juli zwei Wochen lang für "Sea-Watch" vor der libyschen Küste unterwegs.
Die große Mehrheit der Konfessionslosen im Osten von Berlin ist offenbar mit ihrem Leben zufrieden. Im "Zufriedenheits-Ranking" innerhalb dieser Gruppe ständen die überzeugten Atheisten noch über den religiös Gleichgültigen, teilte das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD mit.
Unbekannte haben das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin geschändet. Im Eingangsbereich sei großformatig ein Hakenkreuz und der Schriftzug "Vergasen" angebracht worden.
Die Reformation war eine europaweite Bewegung, und kein rein deutsches Ereignis. Neben Martin Luther gab es weitere wichtige Reformatoren. Das letzte Themenjahr vor dem 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 lenkt die Aufmerksamkeit auf die internationale Wirkung des dramatischen Wandels in Politik und Kirche am Beginn der Neuzeit. Es steht unter dem Titel "Reformation und die Eine Welt". Protestanten der ersten Stunde in Kurzporträts:
Anlässlich des 500. Jahrestags der Reformation im Jahr 2017 befassen sich zahlreiche Prominente mit der gesellschaftlichen Wirkung des Ereignisses. An diesem Reformationstag (31. Oktober) erscheint der überarbeitete Sammelband "Disputationen: Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017".
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.