Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Unternimmt Facebook genug gegen Hasskommentare - ja oder nein? Darüber streiten auch Medienexperten. Zum Besuch von Mark Zuckerberg in Berlin hat der Evangelische Pressedienst den Medienrechtler Wolfgang Schulz und die Medienethikerin Petra Grimm um ihre Einschätzung gebeten.
Die Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), hat eine Studie über Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland in Auftrag gegeben.
Bärbel Kofler kennt sich aus mit humanitärer Hilfe: Seit zwölf Jahren setzt sie sich im Bundestag mit Entwicklungspolitik auseinander. Jetzt tritt sie die Nachfolge des zurückgetretenen Menschenrechtsbeauftragten Christoph Strässer an.
Verfassungsschützer beobachten die AfD aktuell nicht. Es bestehe keine Veranlassung, erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Schuster, fordert von Politik und Gesellschaft, der AfD den Boden zu entziehen.
Drei Männer sind wegen Diebstählen in der Silvesternacht vom Kölner Amtsgericht zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Sexuelle Übergriffe wurden ihnen nicht vorgeworfen.
Der mutmaßlich inszenierte Übergriff auf eine Anruferin während der Live-Talksendung "Domian" wird möglicherweise die Justiz beschäftigen.
Die jüngsten fremdenfeindlichen Übergriffe in Sachsen haben bundesweit für Empörung gesorgt. Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien verurteilen die Attacken. Über die Ursachen gehen die Meinungen aber auseinander.
Die Häufung fremdenfeindlicher Vorfälle in Sachsen hat im Bundestag zu unterschiedlichen Bewertungen geführt. Die Opposition kritisierte die Verhältnisse im Land, die Unionsfraktion wandte sich gegen pauschale Verurteilungen Sachsens.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.