Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die angebliche Prügel-Attacke auf eine Frau während einer "Domian"-Talksendung war laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung inszeniert. Der WDR hat sich nun bei der Zeitung entschuldigt.
Die Hilfe kommt mit Lastwagen und Flugzeugen: Die Vereinten Nationen melden erste Erfolge bei der Versorgung eingekesselter syrischer Orte. Noch seien aber Hunderttausende von Hilfe abgeschnitten.
Am bundesweiten "Tag der Archive" zum Motto "Mobilität im Wandel" beteiligt sich das Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel am 5. März mit einer Ausstellung zur pfarramtlichen Versorgung abgelegener Wirkungsstätten in früheren Jahrhunderten.
Fußball-Fans können die Spiele der Fussball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich nicht auf Großbildwänden in Kirchengemeinden verfolgen. Für die EM vom 10. Juni bis 10. Juli könne kein entsprechendes Public-Viewing-Angebot wie in den Vorjahren unterbreitet werden.
Die Vereinheitlichung der Pflegeausbildung geht in die entscheidende Phase - und die Beteiligten werden nervös. Angesichts des Widerstandes der Arbeitgeber und aus den Ländern hat die Bundesregierung nun einen Aufruf für die Reform gestartet.
Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet am 6. März in Hannover die christlich-jüdische "Woche der Brüderlichkeit 2016". "Das Besinnen auf Brüderlichkeit ist ein Kernstück unserer gesellschaftlichen Werte", sagte die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt.
An Ostern zeigt die ARD einen TV-Zweiteiler über das Leben von Franz von Assisi. Der erste Teil werde am Karfreitag (25. März, 11.05 Uhr), der zweite Teil am Ostersonntag (27. März, 12.25 Uhr) ausgestrahlt.
Ein Jahr nach der Verurteilung des Delmenhorster Krankenpflegers Niels H. zu lebenslanger Haft wegen fünf Morden an Patienten fordert die Deutsche Stiftung Patientenschutz mehr Kontrollen bei Todesfällen.
"Pegida" und AfD seien "dasselbe, nur in verschiedener Gestalt": Diese These leitet der Politologe Werner Patzelt aus seiner "Pegida"-Studie ab. Die große Mehrheit der "Pegida"-Bewegung würde demnach die AfD wählen.
Eine "europäische Lösung" führen viele im Mund, doch handeln ganz verschieden: Beim Treffen der EU-Innenminister in Brüssel zur Flüchtlingskrise war zehn Tage vor dem Sondergipfel zunächst kein Ende des Streits absehbar.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.