Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Deutschland darf EU-Bürgern, die zu ihren Familienangehörigen nachziehen, in den ersten drei Monaten kein Hartz IV zahlen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Die Mehrheit der Kommunen in Deutschland fühlt sich durch die hohen Flüchtlingszahlen laut einer WDR-Umfrage nicht überfordert. Wie das WDR-Fernsehmagazin "Monitor" am Donnerstag berichtete, halten sich nur sechs Prozent der Städte und Gemeinden für überfordert.
Teamarbeit unter Lehrern verbessert laut einer Studie die Kompetenz und die Berufszufriedenheit. In einer aktuellen Umfrage ist die Mehrheit der Pädagogen dafür. In der Praxis ist Teamarbeit in Deutschland bislang aber eher wenig verbreitet.
Nach monatelangem Ringen in der Koalition hat der Bundestag das Asylpaket II verabschiedet. Die Opposition sieht in den Verschärfungen einen Verstoß gegen Grund- und Menschenrechte.
Der Berliner Islamismus-Experte Ahmad Mansour fordert von den Islamverbänden eine ehrliche Debatte über die Auswüchse des Islamismus. "Wir brauchen eine innerislamische Debatte", sagte der Psychologe und Buchautor der "Berliner Zeitung".
Deutschland dringt in der Flüchtlingskrise erneut auf eine europäische Lösung und kritisiert indirekt Österreich und andere Mitgliedstaaten.
Der Bundestag hat am Donnerstag das zweite Asylpaket und Änderungen im Ausweisungsrecht beschlossen. Im Wesentlichen geht es um Verschärfungen, die die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland reduzieren soll. Die Änderungen im Überblick:
Der Bundestag hat am Donnerstag das umstrittene Asylpaket verabschiedet.
Mit einem feierlichen Gottesdienst ist der neue Kulturbeauftragte der EKD, Johann Hinrich Claussen, am Mittwoch offiziell in sein Amt eingeführt worden. Der 51-Jährige warb in seiner Antrittspredigt dafür, Kunst und Kirche nicht als Konkurrenten zu sehen.
Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hält das Gesetz zur Vereinheitlichung der Pflegeberufe in wesentlichen Teilen für verfassungswidrig und fordert eine Aussetzung des Gesetzgebungsverfahrens.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.