Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
In einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Opfer des Germanwings-Absturzes in Marseille hat die westfälische Präses Annette Kurschus die große Anteilnahme gewürdigt.
Zu den Ostertagen werden nach Einschätzung des Rektors des katholischen Priesterseminars noch weniger palästinensische Christen nach Jerusalem kommen als in den Jahren zuvor. Pater Jamal Khader machte dafür die israelischen Behörden verantwortlich.
Mehr als 40 Expertinnen und Experten von vier Kontinenten diskutieren bei einer Tagung im Juni im niedersächsischen Hermannsburg über die weltweiten Folgen der Reformation durch Martin Luther (1483-1546).
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) hat mit Blick auf den von 2017 an geltenden neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff seine Forderung nach mehr Personal in den Einrichtungen erneuert.
Neues Geld für die Potsdamer Garnisonkirche: Für den Wiederaufbau der 1945 zerstörten und 1968 abgerissenen Kirche soll die Garnisonkirchenstiftung 3,25 Millionen Euro als zinsfreies Darlehen von der evangelischen Landeskirche bekommen.
Vor dem Hintergrund der Terroranschläge von Brüssel hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die Osterbotschaft als aktueller denn je bezeichnet.
Die neue Tierschutzpartei Ethia ruft Christen dazu auf, an Ostern keinen Lammbraten zu essen. Unter dem Motto "Jetzt die Osterlämmer retten" überreichte die Vorsitzende der Partei, Bettina Jung, einem EKD-Sprecher.
Eine in Europa erfolgte Konversion zum Christentum kann unter bestimmten Umständen ein Grund dafür sein, dass die Behörden das Asylgesuch eines Menschen aus einem islamischen Land neu prüfen müssen.
Renke Brahms hält die Asyl-Vereinbarung der EU mit der Türkei für einen "höchst problematischen Deal". Die Menschenrechtslage in der Türkei sei sehr fragwürdig - für die Flüchtlinge, aber auch für die oppositionellen Kräfte im Land.
Heinrich Bedford-Strohm hat angesichts des islamistischen Terrors davor gewarnt, von Glaubenskrieg oder einem Kampf der Kulturen zu sprechen. "Man muss mit solcher Rhetorik aufpassen. Hier geht es um Terroristen, um Kriminelle".
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.