Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die evangelische Kirche will das 500. Reformationsjubiläum im kommenden Jahr als Signal der Versöhnung und des Aufbruchs feiern.
Christliche Organisationen haben Politik und Kirchen vorgeworfen, Übergriffe gegen Christen in deutschen Flüchtlingsunterkünften zu ignorieren und zu verharmlosen.
Die Zahl neu ankommender Flüchtlinge in Deutschland ist im April erneut gesunken.
Zum Abschluss des Kirchenfestes "Weite wirkt" haben am Sonntag mehrere Tausend Menschen im westfälischen Halle einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Die westfälische Präses Annette Kurschus erinnerte in ihrer Predigt an den Trinkwassermangel.
Der slowakische Politiker Jan Figel ist erster EU-Sonderbeauftragter für die Religionsfreiheit. CDU-Politiker begrüßten am Sonntag in Berlin die Ernennung des Religionsbeauftragten durch EU-Kommissionspräsident Jean Claude Juncker.
Rund 15.000 überwiegend junge Menschen haben sich am Samstagabend zum "Christival-Picknick" im Karlsruher Schlossgarten versammelt.
Mehrere tausend Menschen haben am Samstagnachmittag in Berlin-Mitte gegen einen Aufmarsch rechter Gruppierungen durch das Berliner Regierungsviertel demonstriert.
Ein Verzicht der Volkswagen-Manager auf Bonus-Zahlungen kann nach Auffassung des Sozialethikers Wolfgang Huber dazu beitragen, in der Abgasaffäre Vertrauen zurückzugewinnen.
Vor dem letzten Heimspiel von Hertha BSC in dieser Saison ist am Samstag das zehnjährige Bestehen der Kapelle im Berliner Olympiastadion gefeiert worden.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden laut "Save the Children" in Griechenland in Zellen von Polizeistationen und Lagern festgehalten.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.