Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Vertreter von sechs Religionen haben am Sonntag in Dresden ein "Wort der Religionen zum Tag der Deutschen Einheit" vorgestellt.
Die weltberühmte Wittenberger Schlosskirche als Ausgangsort der Reformation erstrahlt in neuem Glanz. Mit einem Festgottesdienst wurde sie wieder in Gebrauch genommen. Unter den Gästen waren die dänische Königin und Bundespräsident Joachim Gauck.
Für den obersten Repräsentanten der deutschen Protestanten kommt in der Flüchtlingspolitik ein Vorrang für eine bestimmte Religionszugehörigkeit nicht infrage. Nach einem Besuch in der Türkei wirbt er für eine differenzierte Sicht auf das Land.
Die Alt-Katholiken suchten nach Positionen zu gesellschaftlichen Fragen wie Frieden und Waffenhandel, die Einmischung von Kirche in die Politik sowie die Bewertung des Verhältnisses von heterosexueller Ehe und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften.
Noch bis Sonntag wird in Mainz auf der alt-katholischen Bistumssynode über eine Position zum Thema Sakramentalität und Ehe diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage, ob eine Partnerschaftssegnung ein Sakrament wie die Ehe ist.
Auf eine Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge ist im brandenburgischen Jüterbog im Kreis Teltow-Fläming ein Brandanschlag verübt worden.
Nach dem Großbrand im Bochumer Krankenhaus Bergmannsheil hat Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck zu Gebeten für die Toten und Verletzten aufgerufen.
Das Evangelische Predigerseminar in Wittenberg feiert sein 200-jähriges Bestehen. Den Auftakt der Feiern bildete am Freitag ein Festgottesdienst in der Schlosskirche.
Margot Käßmann bleibt besorgt über die Entwicklung in Afghanistan.
Heiko Maas haben seine Jahre als Messdiener und in der katholischen Jugend grundlegend geprägt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.