Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Kampagne "Christen für Tiere" der Tierrechtsorganisation Peta fordert, das Erntedankfest vegan zu feiern. Der Konsum tierischer Produkte wie Fleisch, Milch und Eier schade Mensch und Tieren und entspreche nicht dem Schöpfungsgedanken, der alle Lebewesen einschließen sollte.
Zwei Wochen lang feiert die "Kirche im Europa-Park" das Erntedankfest mit seinen Besuchern. Dafür eröffnen die Seelsorger im Park am 2. Oktober 2016 ein Erntedank-Dorf.
Die christlichen Wohlfahrtsverbände warben mit einem Gastmahl für Dialog und Gastfreundschaft. Geladen waren Flüchtlinge und Einheimische.
Der "Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche" der EKD wurde aktualisiert.
Videos, Info-Texte und ein erstes Sprachtraining können per Smartphone (www.dw.com/machdeinherzauf) abgerufen werden.
"Menschenrechte kennen keine Grenzen" ist das diesjährige Motto des Tages. Gemeinsam mit Pro Asyl und Amnesty International weisen die Kirchen auf Menschenrechtsverletzungen bei geflüchteten Menschen hin.
Bei seinem Besuch in der Türkei habe Bedford-Strohm das Ehrenoberhaupt der orthodoxen Weltkirche zur Feier des 500. Reformationsjubiläums im nächsten Jahr nach Deutschland eingeladen, teilte die EKD am Freitag mit.
Rund 1.000 Moscheen in ganz Deutschland laden am Tag der Deutschen Einheit auch zum Tag der offenen Moschee ein.
Das 1883 vom Bildhauer Rudolf Siemering zum 400. Geburtstag Luthers (1483-1546) geschaffene Wahrzeichen der Stadt steht nun wieder verschönert an seinem Platz.
"In diesen schweren Stunden sind wir in Gedanken und mit unseren Gebeten bei den Angehörigen der Toten und den Verletzten", sagte der Bochumer Superintendent Gerald Hagmann.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.