Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Feuerattacke auf einen Obdachlosen in der Berliner U-Bahn ist offenbar aufgeklärt.
Bei den Maltesern sind zu Weihnachten in diesem Jahr besonders viele "soziale Notrufe" älterer Menschen eingegangen, bei denen kein medizinischer Notfall vorlag.
Entgegen ersten Vermutungen hat der beim Berliner Weihnachtsmarkt-Anschlag getötete polnische Lastwagenfahrer offenbar doch nicht mehr ins Geschehen eingreifen können.
Der Leiter des katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, hat sich kritisch zur AfD geäußert.
Der kirchliche Friedensbeauftragte Renke Brahms wünscht sich von der internationalen Gemeinschaft nach dem Ende der Kämpfe im nordsyrischen Aleppo eine entschlossene Hilfe für die geflüchteten Menschen.
"Der Spaß, den ein Feuerwerk macht, ist nur kurz. Die Freude, die durch Teilen entsteht, ist von Dauer", sagt "Brot für die Welt"-Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel.
Mit Gebeten und Gedenkzeremonien haben Menschen in Ländern am Indischen Ozean der Opfer der Tsunami-Katastrophe vor zwölf Jahren gedacht.
Wenige Tage nach dem Ende der Kämpfe um die syrische Stadt Aleppo hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ein Hilfsprogramm von 15 Millionen Euro für die Stadt auf den Weg gebracht.
Der evangelisch-reformierte Kirchenpräsident Martin Heimbucher hat dazu aufgerufen, populistischen Parolen und Provokationen mutig und klar zu widersprechen.
Überraschung zu Weihnachten: Die Menschenaffen in der Stuttgarter Wilhelma haben am Sonntag in ihrem Gehege rund 90 Geschenke gefunden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.