Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki hat zum Jahreswechsel an die Opfer der Silvestervorfälle in Köln vor einem Jahr erinnert.
Das Asisi-Panorama "Luther 1517" zum 500. Reformationsjubiläum hat in der Lutherstadt Wittenberg bereits 50.000 Besucher angezogen.
Leitende Geistliche der evangelischen und der katholischen Kirche haben vor dem Jahreswechsel zu Zuversicht und Mitmenschlichkeit aufgerufen.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sieht seine rot-rot-grüne Landesregierung nicht als Projekt mit reformatorischer Tradition.
Der Osnabrücker katholische Bischof Franz Josef Bode erhofft sich im Jahr des Reformationsjubiläums eine Annäherung der beiden christlichen Kirchen beim gemeinsamen Abendmahl von katholischen und evangelischen Ehepartnern.
Einen festlichen Neujahrsgottesdienst gibt es am 1. Januar 2017 im Zweiten Deutschen Fernsehen zu sehen. Unter dem Motto "Ein neues Herz" wird der Gottesdienst um 10.15 Uhr aus der Dresdner Frauenkirche mit Pfarrer Sebastian Feydt und Pfarrerin Angelika Behnke gesendet.
Das 500. Reformationsjubiläum 2017 hat aus Sicht des evangelischen Ökumene-Bischofs Karl-Hinrich Manzke bereits jetzt einen "ökumenischen Schub" gebracht.
Das Jahr 2016 endet mit einem neuen Rekord ehrenamtlicher Tätigkeit in Deutschland.
Die Rente mit 67 bleibt bei den Deutschen äußerst unbeliebt. Nicht einmal fünf Prozent könnten sich damit anfreunden, erst ab diesem Alter in den Ruhestand zu gehen, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GfK im Auftrag der "Welt am Sonntag" ergab.
Nach der Besetzung des Kirchturms der Dortmunder Reinoldikirche hat ein Neonazi wegen des Glockengeläuts Strafanzeige gestellt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.