Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Feiern zum 500. Reformationsjubiläum werden nach Ansicht des Ökumeneforschers Theodor Dieter der Einheit der Kirchen nutzen.
Durch das 500. Reformationsjubiläum rechnet der 117. Deutsche Wandertag mit einem Besucherzulauf.
Nach der Feuerattacke in Berlin-Neukölln rückt die Lage der Obdachlosen in der U-Bahn in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen sie aus den U-Bahnhöfen herausholen.
Mit seiner mobilen Kirche will Pfarrer Sebastian Walde aus dem nordrhein-westfälischen Heinsberg mehr Menschen für den Gottesdienst begeistern.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, ruft zur Zuversicht auf.
Zehn Jahre nach Verabschiedung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen zieht der DGB für Deutschland eine ernüchternde Bilanz.
Wenn in der Silvesternacht die Kirchenglocken das neue Jahr einläuten, hat das nach Ansicht des Experten Andreas Philipp keine christlichen Wurzeln.
Angesichts des erstarkenden Populismus hält der evangelische Sozialexperte Gerhard Wegner eine breite gesellschaftliche Solidarität für nötig.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat einem Zeitungsbericht zufolge bis zum 27. Dezember dieses Jahres bundesweit 921 Attacken auf Asylunterkünfte verzeichnet.
Man ernte "bei diesem Jubiläum die Früchte der ökumenischen Bewegung der letzten 100 Jahre", sagte die EKD-Reformationsbotschafterin Margot Käßmann am Mittwoch in einer Telefon-Pressekonferenz.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.