Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
"Der moderne Mensch ist einfach nicht mehr in festen gesellschaftlichen und religiösen Ordnungen verankert, wie noch im Mittelalter", sagte der Bielefelder Historiker Hans-Walter Schmuhl bei einem Symposium zum Reformationsjubiläum.
"Die Zeiten in denen man evangelisch oder katholisch war, weil das immer so war, sind vorbei", sagte die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Eröffnung der grenzüberschreitenden Reformationssynode am Samstag in Saarbrücken.
Rund 2000 Menschen versammelten sich sechs Jahre nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima unter dem Motto "Für eine Zukunft ohne Atomanlagen!" am Gendarmenmarkt und zogen durch die Innenstadt zum Brandenburger Tor.
"Kann jemand groß sein, der nicht zu seiner eigenen Geschichte auch mit ihren dunklen Kapiteln steht?", erklärte Wiesemann in einer am Samstag verbreiteten Botschaft zur Fastenzeit.
Die Ausdehnung des türkischen Wahlkampfs auf Deutschland sei zwar "inakzeptabel", in der Flüchtlingspolitik jedoch habe Deutschland mit der Regierung "ganz andere, sehr positive Erfahrungen gemacht", sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU).
In vier Ländern in Afrika und dem Nahen Osten könnten Millionen Menschen verhungern, warnte UN-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien am Freitagabend.
Franziskus werde vom 6. bis 10. September in das südamerikanische Land reisen, teilten der Vatikan und die kolumbianischen Bischöfe am Freitag mit. Auf dem Programm stünden die Hauptstadt Bogotá sowie die Städte Villavicencio, Medellín und Cartagena.
Der Wandel der elterlichen Erziehungskultur in Deutschland hat nach Ansicht des Kriminologen Christian Pfeiffer zu einem deutlichen Rückgang der Jugendgewalt geführt.
Sechs Jahre nach Beginn des Syrien-Konflikts zeichnet der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Rudolf Seiters, ein düsteres Bild von der Lage in dem arabischen Land. Die Menschen litten heute mehr denn je zuvor.
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat mit ihrem Kunstpreis 2017 die Künstler Konstantinos Angelos Gavrias und Christian Jendreiko sowie die Künstlerin Kristina Stoyanova ausgezeichnet.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.