Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Bei einem Trauergottesdienst hat der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, den verstorbenen früheren Kirchenamtspräsidenten Hermann Barth gewürdigt. Er war Mitte März gestorben.
Die 66. Internationale Orgelwoche (ION) in Nürnberg steht im Zeichen der Reformation. Höhepunkt ist das "Bayerische Reformationsfest" an dem das Festival beteiligt ist.
Zum 500. Reformationsjubiläum stellt die Diakonie Wittenberg unter dem Motto "Türen öffnen. Gerechtigkeit leben" 170 Türen aus.
Sie ist mehr als einen Kilometer lang: Die wohl längste gemalte Bibel der Welt soll im Mai präsentiert werden. Für die Aktion sucht die Stadtverwaltung 500 Mitstreiter.
Die Linke wollte verhindern, dass sich die Bundesregierung finanziell am umstrittenen Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche beteiligt.
Offenbar hat ein Staatsanwalt in Pakistan angeklagten Christen versichert, sie würden freigelassen, wenn sie sich zum Islam bekennen. Die Angeklagten werden des Lynchmordes beschuldigt.
In der Debatte um mehr Rechte für muslimische Religionsgemeinschaften in Deutschland kann nach Ansicht des Bundesinnenministers das Ziel nicht Gleichheit sein.
Experten zufolge nimmt Antisemitismus in Europa zu. Vor allem in Frankreich und Großbritannien wächst die Anzahl judenfeindlicher Vorfälle. Auch in Deutschland gibt es eine Steigerung.
Die bayerische evangelische Landeskirche ist besorgt über Ermittlungen gegen Pfarrer, die Flüchtlingen Kirchenasyl gewähren. Inzwischen werde sogar in "ganz alten Fällen" ermittelt.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat am Mittwoch mit einem Gottesdienst und einem Festakt im Magdeburger Dom an die Unterzeichnung der gegenseitigen Taufanerkennung der Kirchen vor zehn Jahren erinnert.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.