Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat dazu aufgerufen, Gewalt mit Besonnenheit anstatt mit Hass zu begegnen.
Zum zweiten Jahrestag des Absturzes der Germanwings-Maschine über den französischen Alpen ist am Freitag eine Skulptur zum Gedenken an die Opfer enthüllt worden.
Der christliche Glaube spielt nach Einschätzung von Prälat Martin Dutzmann eine wichtige Rolle im politischen Alltag in Deutschland.
Die Staatsanwaltschaft Bamberg hat die Ermittlungen gegen die evangelische Pfarrerin Doris Otminghaus aus dem fränkischen Haßfurt eingestellt.
Kirchenpräsident Jung zeigt sich fasziniert von "Storm und der verbotene Brief", dem Kinder- und Jugendfilm über die Reformation, der seit dem 23. März in den Kinos ist.
Der Verlag für die Deutsche Wirtschaft mit Sitz in Bonn hat den ökumenischen Predigtpreis ausgelobt. Neben der Auszeichnung für das "Lebenswerk" eines herausragenden Predigers wird in der Kategorie "Beste Predigt" in diesem Jahr ein Preis für die beste Traupredigt vergeben.
Die Lutherstädte Eisleben, Eisenach und Worms haben mehr als 300 Lutherrosen aus dem Nachlass des Bildhauers Gustav Nonnenmacher erhalten.
Die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Ellen Ueberschär, plädiert für eine Frauenquote von 50 Prozent für kirchliche Führungspositionen.
Die Suche nach einem geeigneten Ort für radioaktiven Müll soll bis 2031 abgeschlossen sein. Bereits jetzt ist klar: Das Suchverfahren wird anstrengend und heikel.
Geistliche zeigen sich entsetzt über den Terror von London: Papst Franziskus betet für die Opfer, der hannoversche Bischof Meister kondoliert der Kirche von England.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.