Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Zwar ist seit 1. Januar ein neues Gesetz zur besseren Vereinbarung von Beruf und Pflege in Kraft - aber das allein werde nicht reichen, sagte Andrea Lameck, Koordinatorin im "Netzwerk pflegend Beschäftigter".
Der Ausbau der Windkraft in Deutschland hat laut einem Medienbericht ein neues Rekordniveau erreicht.
Der deutsche Kurienbischof Josef Clemens hält einen Besuch von Papst Franziskus zum Reformationsjubiläum 2017 für denkbar.
Die Meile der Demokratie, mit der seit 2009 in Magdeburg im Januar gegen Neonazis protestiert wird, sollte nach Ansicht der mitteldeutschen Landesbischöfin Ilse Junkermann zu einer festen Tradition werden.
Die Protestanten wollen das Reformationsjubiläum 2017 im ökumenischem Einvernehmen feiern.
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, bezeichnet die Situation in Afghanistan als "höchst fragil".
Der Bewegung "Pegida" droht nach Ansicht des Rechtsextremismus-Experten Alexander Häusler ohne Anbindung an eine politische Partei über kurz oder lang der Zerfall.
Der Deutsche Kulturrat kündigt für 2015 massiven Widerstand gegen die geplanten Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada an.
Die 57. Sternsinger-Aktion wird am Dienstag mit einem Gottesdienst in Paderborn eröffnet.
Der württembergische evangelische Landesbischof Frank Otfried July hat zum Engagement gegen Gewalt und Krieg und für Verständigungsbereitschaft aufgerufen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.