Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der rheinische Präses Manfred Rekowski hat die islamfeindlichen Kundgebungen von "Pegida" und ihrer Ableger scharf kritisiert, zugleich aber zu einer gesellschaftlichen Diskussion aufgerufen.
Nach Jahren steigender CO2-Emissionen erwartet Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) für dieses Jahr eine "Trendwende beim Klimaschutz".
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes zum 1. Januar von 391 auf 399 Euro als unzureichend.
Der scheidende Generalsekretär des Deutschen Naturschutzrings, Helmut Röscheisen, befürchtet ein Wiedererstarken alter Energieformen.
Die Bundesbehindertenbeauftragte Verena Bentele will die Rechte schwerbehinderter Menschen in Unternehmen stärken.
Unbekannte Täter haben mit Silvesterböllern den Briefkasten der KZ-Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge in Sachsen-Anhalt gesprengt.
Die islamfeindliche "Pegida"-Bewegung löst unvermindert heftige Diskussionen aus.
Mit Blick auf die islamfeindliche "Pegida"-Bewegung warnt der Ausländerpfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland, Siegfried Pick, vor einem "gefährlichen Populismus aus der Mitte der Gesellschaft".
Mit Blick auf die gegenwärtige Debatte um Sterbehilfe hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich-Bedford Strohm, erneut einen Ausbau der Palliativmedizin angemahnt.
Nach dem Diebstahl der Jesusfigur aus einer Wuppertaler Graffiti-Krippe ist das Kunstwerk mit einem neuen Heiland versehen worden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.