Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Er sei "ausdrücklich nicht der Auffassung, dass es sinnvoll und ein Zeichen der Solidarität zu Frankreich wäre, wenn wir in Deutschland jetzt den Paragrafen 166 StGB komplett abschaffen", sagte der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach.
"Sie können über Jesus Witze machen oder über den Papst oder sogar Helene Fischer, aber wenn man nicht suizidgefährdet ist, lässt man den Propheten aus", sagte Nuhr der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe).
Die Terrororganisation Boko Haram verbreitet im Nordosten Nigerias immer mehr Angst und Schrecken. Sie versucht sogar Kinder, zu lebenden Waffen zu machen. Vor den Wahlen liefern sich Kämpfer an mehreren Fronten schwere Gefechte.
"Wir halten als Kirche daran fest, der Not von Flüchtlingen eine Stimme zu geben." Ihnen müsse ohne Ansehen von Hautfarbe, kultureller Herkunft oder Religion geholfen werden.
Allerdings dürfe sich der christliche Glaube jetzt nicht verführen lassen, "Gleiches mit Gleichem heimzuzahlen", erklärte Dröge am Sonntag in Berlin.
Damit könnte der Wert der Kunst- und Pressefreiheit auf symbolische Weise unterstrichen werden, sagte Heinig dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Dazu aufgerufen haben unter anderem Regierung und Parteien, Gewerkschaften, Kirchen sowie Vertreter des Judentums und des Islam.
Aus ganz Europa kommt politische Prominenz nach Paris. Es soll eine eindrucksvolle Demonstration gegen den Terror werden. Im Entsetzen über die Anschläge rückt Frankreich zusammen. Nur Le Pen erklärt: "Ich bin nicht Charlie".
Nach wochenlangen Demonstrationen von "Pegida"-Anhängern haben die Dresdner am Samstag ein deutliches Zeichen gesetzt: Null Toleranz gegen Extremismus und Gewalt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.