Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Jochen Bohl, hat dazu aufgerufen, sich wieder mehr auf den Kern des Osterfestes zu besinnen.
Die Einheit der Christen in aller Welt ist nach Ansicht des Präsidenten des päpstlichen Einheitsrates, Kurt Koch, kein Selbstzweck, sondern notwendig für die Glaubwürdigkeit der christlichen Botschaft.
In den Kirchen ist an Ostern noch einmal der Opfer der Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen gedacht worden.
Zu den bundesweiten Ostermärschen werden heute (Sonntag) wieder Tausende Friedensaktivisten erwartet.
Kenia trauert um mindestens 148 Tote, der Papst ruft die Täter zur Umkehr auf. Bei dem Angriff auf eine Universität hatten es die Islamisten auf christliche Studenten abgesehen. Nun droht Al-Shabaab mit weiteren Anschlägen.
In der Auseinandersetzung mit islamistischen Strömungen in Deutschland setzt die evangelische Kirche auf die Vermittlung aufklärerischer Werte.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) befürchtet, dass im Nahen Osten bald keine Christen mehr leben werden.
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat dazu aufgerufen, den Copiloten der abgestürzten Germanwings-Maschine nicht zu verdammen.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland rät den jüdischen Bürgern auch nach den islamistischen Anschlägen von Paris und Kopenhagen zu Gelassenheit.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.