Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Voll automatisierte Waffensysteme senkten die Hemmschwelle für militärische Gewalt, sagte der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Donnerstagabend in Berlin.
Angesichts des Brandanschlags auf ein Flüchtlingsheim in Tröglitz fordert der Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick, Bürger besser über das Leben und die Herkunft von Flüchtlingen zu informieren.
Dietrich Bonhoeffers Vermächtnis ist heute noch aktuell. An den Theologen und NS-Widerstandskämpfer erinnerten an dessen 70. Todestag bei einer Gedenkandacht in Flossenbürg mehr als 400 evangelische Jugendliche. Sie sehen in ihm ein Vorbild.
Der ehemalige Generalsekretär des Weltkirchenrates, Philip Potter, war am 30. März im Alter von 93 Jahren in Lübeck gestorben. Die Traueransprache zu seiner Beerdigung hält am 16. April Desmond Tutu.
Ein transsexuelles Mädchen hatte vor ihrem Suizid eine Abschiedsnachricht im Internet gepostet, in der sie ihre Selbsttötung mit einer "Therapie" begründete.
Aktionen sollen am 16. April in rund 20 Städten stattfinden, unter anderem in Frankfurt am Main, Hannover, Düsseldorf, Duisburg und Bielefeld.
Das Grundrecht der unverletzlichen Menschenwürde müsse gerade in einer Krise uneingeschränkt gelten, betonte die mitteldeutsche Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Bildung für alle - dieses Ziel hat sich die Weltgemeinschaft vor 15 Jahren gesetzt. Die Bilanz ist ernüchternd: In jedem zweiten Land bleiben Kinder ohne Grundschulbildung. Hauptgründe sind Armut, Konflikte und die Benachteiligung von Frauen.
Ein Weißstorchenpaar hat angefangen, auf dem Kamin der evangelischen Kirche in Mackenbach bei Kaiserslautern zu brüten. Deswegen kann die Gemeinde nicht mehr heizen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.