Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
In einfühlsamen und nachdenklichen Texten wurde an Bonhoeffers Wirken und sein Vermächtnis erinnert: Im Mittelpunkt standen seine Gedanken zu Frieden, sozialer Gerechtigkeit und der glaubwürdigen Nachfolge Christi.
Der evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer war am 9. April 1945 von den Nazis in Flossenbürg erhängt worden.
Am Arbeitsleben teilzunehmen würde Asylbewerber schneller integrieren, meint Herwarth Brune, Leiter einer deutschen Zeitarbeitsfirma.
Care appellierte an die Konfliktparteien, das Leben von Zivilisten zu schützen und den Zugang für humanitäre Hilfe zu sichern. Die Zahl der Zivilisten, die getötet, verletzt oder vertrieben wurden, steige dramatisch, hieß es.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hatte die nordirakische Stadt Mossul im vergangenen Sommer unter ihre Kontrolle gebracht.
"Bonhoeffer bleibt eine Inspiration für die, die sich in Situationen von Unterdrückung und Gewalt für die Menschenwürde einsetzen", sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm.
Anfangs sei die Lage von vielen falsch eingeschätzt worden, sagte Matthias Keilholz. Bewohner des Ortes hätten nicht gemerkt, wer das Thema besetzt habe und hätten sich von der NPD vereinnahmen lassen.
Nach der Morddrohung von mutmaßlichen "Pegida"-Anhängern gegen Mitarbeiter der Dresdner Kreuzkirche hat der evangelische Superintendent Christian Behr Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Kämpfer der islamistischen Al-Shabaab-Miliz aus Somalia hatten das Gelände gestürmt, gezielt christliche Studenten erschossen und Geiseln genommen. Mehr als 140 Menschen starben.
Wie die Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche am Dienstag in Berlin mitteilte, gibt es aktuell Informationen von 237 Kirchenasylen. Vor einem Monat waren es 222 Fälle.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.