Nachrichten

Alle Nachrichten im Überblick
Weihnachten im Schuhkarton Begleitreise mit Geschenke der Hoffnung in Bulgarien 2014; Verteilreise, Geschenke der Hoffnung,
08.10.2015 - 14:00
epd
Die Spendenkampagne "Weihnachten im Schuhkarton" startet wieder mit ihrer Aktion für bedürftige Kinder in anderen Ländern. Unterstützt wird das Kartonpacken in diesem Jahr von zahlreichen Prominenten, wie Diana Molnar vom christlichen Verein Geschenke der Hoffnung am Donnerstag in Berlin sagte.
08.10.2015 - 13:51
epd
Polemiken gegen den Islam dienten Martin Luther nach Ansicht der Kirchenhistorikerin Athina Lexutt vor allem als Mittel zum Zweck. Ihm sei es in erster Linie um die Diskreditierung der Anhänger des Papstes gegangen, sagte Lexutt am Mittwochabend in Frankfurt am Main.
08.10.2015 - 13:13
epd
Ein von der Gemeinde Hardheim in Baden-Württemberg erstellter Verhaltenskatalog für Flüchtlinge sorgt für Diskussionen. Die als "Hilfestellung und Leitfaden für Flüchtlinge" auf der Homepage der Stadt erschienenen Benimmregeln seien "im Grunde gut gemeint und auch sinnvoll im Interesse der Flüchtlinge", sagte der evangelische Pfarrer der Gemeinde, Markus Keller. Allerdings halte er manche Formulierungen für "klischeehaft".
Protest gegen TTIP, Freihandelsabkommen
08.10.2015 - 12:05
epd
Ein Protestbündnis will sich in Berlin gegen TTIP und Ceta erheben. Die Freihandelsabkommen seien in ihrer jetzigen Form inakzeptabel. Nötig sei eine Kehrtwende - und damit eine grundlegende Neuausrichtung der Handelspolitik.
thinkstockphotos-477720688_i-201.jpg
08.10.2015 - 11:53
epd
Rund 700 Teilnehmer werden beim zweiten gemeinsamen Treffen der Evangelischen Pfarrvereine aus Württemberg und Baden in Konstanz erwartet. Das Thema am Sonntag, 11. Oktober, und Montag, 12. Oktober, lautet "Glaube. Gewalt. Toleranz", wie die beiden Landeskirchen am Mittwoch mitteilten.
08.10.2015 - 11:40
epd
Am schiefen Turm der einstigen Oberkirche im thüringischen Bad Frankenhausen haben am Donnerstag Arbeiten zur Stabilisierung begonnen. Ein Stahlgerüst soll das Einstürzen des 56 Meter hohen Kirchturms verhindern, der an der Spitze rund 4,60 Meter vom Lot abweicht.
Flüchtlinge am Drehkreuz Mannheim
08.10.2015 - 09:52
epd
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Forderungen nach einer sofortigen Begrenzung der Flüchtlingszahlen eine Absage erteilt. "Es gibt den Aufnahmestopp nicht", sagte Merkel am Mittwochabend in der ARD-Sendung "Anne Will". Es liege nicht in der Macht der Bundesregierung, wie viele Menschen kommen.
Portrait einer alten Frau
07.10.2015 - 18:13
epd
Frauen leiden nach Angaben von Experten in vielen Ländern in starkem Maße unter Mangelernährung. Weltweit fehlten 1,4 Milliarden Frauen und Mädchen wichtige Mineralien, Proteine oder Mineralien, heißt es in einer am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Studie von "Brot für die Welt". Der sogenannte stille Hunger treffe zugleich rund 600 Millionen Männer und Jungen.
07.10.2015 - 17:46
epd
Die Entscheidung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Aufnahme von in Ungarn gestrandeten Flüchtlingen hat die Zahl der Einreisen nach Deutschland deutlich in die Höhe steigen lassen. Das Bundesinnenministerium veröffentlichte am Mittwoch in Berlin aktuelle Zahlen, wonach im September fast 164.000 Asylsuchende neu registriert wurden.
07.10.2015 - 17:37
epd
Der schwule katholische Theologe David Berger hält grundlegende Veränderungen der offiziellen katholischen Haltung zur Homosexualität gegenwärtig für ausgeschlossen.

Aus den Landeskirchen

13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.