Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Kolumbiens Regierung und die Farc-Rebellen haben sich bei ihren Friedensverhandlungen auf einen weiteren Punkt geeinigt.
Der brandenburgische CDU-Politiker Dieter Dombrowski ist neuer Bundesvorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG).
Das Attentat auf die Kandidatin für das Oberbürgermeisteramt in Köln, Henriette Reker, hat bundesweit Entsetzen ausgelöst. Unterdessen verdichten sich Hinweise auf fremdenfeindliche Motive.
Nach monatelangem Schweigen greift die Afrikanische Union in die andauernde Krise in Burundi ein.
Für die Vorbildlichkeit seiner Ehe ist erstmals in der Geschichte ein Ehepaar heilig gesprochen worden.
Am Montag ist es fast auf den Tag genau ein Jahr her, dass "Pegida" erstmals durch die Dresdner Innenstadt lief. Wegen der zunehmenden Radikalisierung sehen viele dem Jahrestag mit Sorge entgegen. Das Kölner Attentat vom Samstag verstärkt die Ängste.
In der Debatte über sogenannte Transitzonen für Flüchtlinge sind die Fronten in der Bundesregierung weiter verhärtet. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dringt auch gegen den Widerstand der SPD darauf, an den deutschen Grenzen solche Zonen einzurichten.
Eine Flüchtlingsunterkunft im Hamburger Stadtteil Sülldorf ist am Samstag abgebrannt. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand.
Der deutsch-iranische Schriftsteller und Orientalist sei ein Kosmopolit, der glaubwürdig für Toleranz, Offenheit und Frieden werbe, sagte der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Heinrich Riethmüller.
Die vor etwa neuen Wochen in Afghanistan verschleppte deutsche Entwicklungshelferin ist wieder frei. Es gehe ihr den umständen entsprechend gut, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) am Wochenende.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.