Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, warnt vor Rechtsterrorismus in Deutschland. Dagegen müssten alle rechtsstaatlichen Mittel aufgeboten werden, sagte Bedford-Strohm am Sonntag vor der Synode der EKD in Bremen.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, wendet sich gegen eine Absenkung des Schutzstatus für syrische Flüchtlinge.
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, betonte in seinem Grußwort an die Synodalen der EKD die Einigkeit in vielen Fragen zwischen Christen und Juden. Wünschte sich jedoch eine klare Absage der evangelischen Kirche an die Judenmission.
Angesichts steigender Flüchtlingszahlen bereiten sich die deutschen Sicherheitsbehörden darauf vor, dass die Balkanstaaten ihre Grenzen schließen.
"Kein Zaun und keine Mauer haben je Sicherheit erzeugt", sagte Brahms am Sonntag in seiner Predigt zur Eröffnung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Bremen.
Das Kanzleramt war nach Angaben seines Chefs Peter Altmaier (CDU) nicht über die Anweisung des Bundesinnenministeriums informiert, den Schutzstatus für syrische Flüchtlinge zu ändern.
Auf der VELKD-Generalsynode war auch der Ablass ein Thema, den Papst Franziskus im kommenden Jahr gewähren will. Dabei spielt der Ablass im Alltag der Christen zumindest in Deutschland keine Rolle mehr.
Fast anderthalb Jahre nach Beginn der Epidemie in Sierra Leone hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Land offiziell für ebolafrei erklärt.
Der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Karl-Hinrich Manzke, wirbt dafür, dass Protestanten und Katholiken weit verbreitete Konfessionsklischees überprüfen und überwinden.
Die VELKD hat einen wesentlichen Schritt zur Kirchengemeinschaft mit den Altkatholiken beschlossen: Altkatholiken können Taufpaten werden, und die Firmung wird als Konfirmation anerkannt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.