Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Angesichts der bedrohlichen Sicherheitslage in Afghanistan hält das Auswärtige Amt nach einem Bericht des "Spiegel" eine Rückführung abgelehnter Asylbewerber für kaum möglich.
Die UN-Nachhaltigkeitsziele sollten nicht nur auf dem Papier stehen, fordern Hilfsorganisationen. Sie erwarten von der Bundesregierung einen konkreten Umsetzungplan - und dass sich die gesamte deutsche Politik an den Vereinbarungen orientiert.
Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat Angela Merkel ermutigt, ihre "Flüchtlingspolitik der Humanität" fortzusetzen.
Die Grenzen des Wachstums diskutiert ein ökumenischer Thementag am diesjährigen Buß- und Bettag in der Dresdner Markuskirche (Dresden Pieschen).
Bundespräsident Joachim Gauck hat das Engagement ehren- und hauptamtlicher Helfer im Umgang mit der Flüchtlingskrise gewürdigt. "Wenn unser Land eine Person wäre, würde ich sagen: Gut gemacht!", sagte Gauck am Donnerstag in Bergisch Gladbach. Beim Besuch von Flüchtlingsunterkünften und im Gespräch mit Helfern machte sich der Bundespräsident dort ein Bild von der Lage.
Der Berliner Jesuiten-Flüchtlingsdienst hat die jüngsten Vorstöße von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) in der Flüchtlingspolitik scharf kritisiert.
Dirk Wagner wird neuer Industrieseelsorger im Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen. Der Pastor aus Celle soll am Sonntag, 15. November um 10 Uhr, mit einem Gottesdienst in der Christuskirche offiziell in sein neues Amt eingeführt werden.
Verbitterte Menschen sorgen sich stärker als andere vor Zuwanderung. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), das am Donnerstag vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin veröffentlich wurde. Demnach machen sich 43 Prozent der als verbittert geltenden Menschen starke Sorgen im Zusammenhang mit Zuwanderung. Bei denjenigen, die nicht verbittert sind, sind es demnach nur 15 Prozent.
Die Jugendlichen von heute geben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wenig Anlass zur Besorgnis. Sie leben ihre Sexualität und gehen immer souveräner mit dem Thema Verhütung um.
In die Debatte über einen Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche hat sich Landesbischof Markus Dröge mit einem Kompromissvorschlag eingeschaltet. Vor der Herbstsynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz plädierte Dröge am Donnerstag in Berlin für den Verzicht auf eine vollständige Wiederherstellung der Kirche nach historischem Vorbild. Er glaube, dass dies zur Klärung und Verständigung auch mit den innerkirchlichen Gegnern beitragen würde.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.