Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat den Opfern der Terroranschläge von Paris sein Mitgefühl ausgesprochen.
Die Kirchen in Deutschland und Frankreich haben sich entsetzt über die Terroranschläge in Paris gezeigt. Auch der Zentralrat der Muslime in Deutschland, ein französischer Islam- und ein Judenverband sowie der Pariser Erzbischof André Vingt-Trois und der Vatikan verurteilten die Angriffe.
Mit einem ökumenischen Festgottesdienst ist am Samstag der Dom im sächsischen Bautzen wiedereröffnet worden. Der Abschluss der zweijährigen Sanierung des Innenraums wird bis zum 22. November mit einer Festwoche gewürdigt.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat die Anschläge von Paris als "feigen und perfiden Massenmord" verurteilt.
Die Anschläge von Paris mit mehr als 120 Toten haben in Deutschland Fassungslosigkeit und tiefe Bestürzung ausgelöst.
Die hohen Flüchtlingszahlen haben nicht zu einem überproportionalen Anstieg der Kriminalität geführt.
Die typischen Sprachbilder, die Medien und Politiker in der Flüchtlingskrise verwenden, legen nach Ansicht der Sprachforscherin Constanze Spieß oft eine Bedrohung durch Migranten nahe.
Durch die nach Deutschland kommenden Flüchtlinge wird es aus Kirchen-Sicht mittelfristig auch mehr religiöse Angebote an den Schulen geben müssen.
Die Ehefrau des in Saudi-Arabien inhaftierten Bloggers Raif Badawi hofft weiterhin auf eine baldige Freilassung ihres Mannes.
Die am Freitag vom Bundestag beschlossene Pflegereform stößt bei kirchlichen Wohlfahrtsverbänden auf ein geteiltes Echo.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.