Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Zum Beginn des jüdischen Lichterfestes ist am heutigen Sonntag der große Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor in Berlin entzündet worden.
Alle wichtigen politischen Entscheidungen in Deutschland und der EU sollen nach dem Willen der CDU-Europaabgeordneten Elmar Brok und Peter Liese künftig auf ihre Konsequenzen für Flüchtlingsbewegungen untersucht werden.
Am Wochenende hat sich der Streit über den Berg unbearbeiteter Asylanträge im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verschärft. Politiker kritisieren den Stau und fordern Mehrharbeit, Gewerkschaftsvertreter weisen auf Überlastung hin.
Die weltweit als einzigartig geltende "Bergmännische Krippe" ist komplett: Nach mehr als 15 Jahren Arbeit wurde die erzgebirgische Holzkunstarbeit im sächsischen Annaberg-Buchholz am Sonntag fertiggestellt, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
Der Theologe David Schmidt erhält am Montag (7. Dezember) den diesjährigen Predigtpreis der Männerarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Fünfzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils hat die katholische Kirche nach Ansicht von Kardinal Karl Lehmann noch immer mit der Umsetzung der damaligen Reformvorhaben zu tun.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, wehrt sich im Umgang mit den Flüchtlingen gegen eine Arbeitsteilung zwischen Kirche und Politik.
Beim Weltklimagipfel in Paris ist noch keiner der Knackpunkte aus dem Weg geräumt. Ab Montag wird nun auf Ministerebene verhandelt. Ein Durchbruch dürfte vor allem davon abhängen, ob der Streit ums Geld gelöst werden kann.
"Der Einsatz macht mich fassungslos", schreibt die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in ihrer Kolumne in der "Bild am Sonntag" und betont: "Wir ziehen in den Krieg."
Die Spirale der Gewalt müsse angehalten werden, sagte der Vorsitzende der Stiftung, Michael Karg, am Wochenende.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.