Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Kriegserlebnisse und sexualisierte Gewalt können viele schlimme Folgen haben. Nach Ansicht der Trauma-Expertin Karin Griese ist es daher wichtig, Flüchtlingshelfer im Umgang mit traumatisierten Menschen gezielt zu schulen. Mögliche Hilfen können dabei sehr vielfältig sein.
Gewalt, Entführungen, Schikanen: In Indien nimmt die Gewalt fundmentalistischer Hindus gegen Christen und Muslime zu. Besonders seit dem Amtsantritt des rechtskonservativen Premierministers Modi hat sich die Lage für religiöse Minderheiten in dem Land verschärft.
Abschließbare Zimmer, getrennte Toiletten und geschultes Personal: Gemeinsam haben das Bundesfamilienministerium, das Kinderhilfswerk Unicef und Experten Schutzmaßnahmen für Frauen und Kinder in Flüchtlingsunterkünften erarbeitet. Verpflichtend sind die Standards aber noch nicht.
Nach 266 Fällen im Mai und 284 Fällen im Juni bleibt die Zahl der Kirchenasyle in Deutschland weitgehend stabil: Aktuell wisse die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche von 303 Fällen. Im Vergleich zur Gesamtzahl der Flüchtlinge ist die Zahl jedoch niedrig.
Kurdische Einheiten gelten als die effizientesten Kämpfer gegen die Terrormiliz IS. Deshalb gehören sie zu den Zielen der Extremisten. Nun holte der IS zum Vergeltungsschlag aus: Der Anschlag zählt zu einem der schwersten seit Monaten in Syrien.
Nicht einschüchtern lassen, aber wachsam bleiben: Das ist das Credo der beiden großen Kirchen in Deutschland nach dem Mordanschlag auf einen französischen Priester. Kirchen sollen offene Orte bleiben und den Menschen Zuflucht bieten.
Einander die Hand reichen und davon ein Foto machen: Nach den traurigen Ereignissen der vergangenen Tage hat das evangelische Medienhaus in Bayern eine neue Mitmachaktion für die Sozialen Netzwerke initiiert. Mit den Bildern soll ein Zeichen gegen Angst und Hass gesetzt werden.
Nachdem 2013 ein vierjähriges Moratorium auf die Vollstreckung der Todesstrafe in Indonesien beendet wurde, werden immer mehr Exekutionen in dem südostasiatischen Land vollstreckt. Besonders verschlimmert hat sich die Lage für Häftlinge, die wegen Drogendelikten inhaftiert sind.
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat in einem Kondolenzschreiben an den katholischen Erzbischof von Rouen seine Trauer über das gestrige Attentat in einer Kirche in Nordfrankreich bekundet. In Gedanken und im Gebet sei er bei den Opfern und ihren Angehörigen.
Die Lage der Menschen in der syrischen Stadt Aleppo wird immer bedrohlicher: Zahlreiche Hilfsorganisationen warnen davor, dass schon bald die Nahrungsreserven vor Ort aufgebraucht sein werden. Auch die medizinische Versorgung kann kaum noch sichergestellt werden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.