Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Durch die Zuwanderung von Flüchtlingen wird Deutschland bunter und vielfältiger - dem stimmt einer Umfrage zufolge die Mehrheit der Deutschen zu. Vor allem Jüngere und Gebildetere sind bei diesem Thema zuversichtlich.
Die mitteldeutsche Bischöfin Ilse Junkermann hat am Sonntag in Rippicha bei Zeitz mit Respekt an das mutige Wirken des evangelischen Pfarrers Oskar Brüsewitz (1929-1976) erinnert.
Altbundespräsident Christian Wulff hat sich für einen offenen Umgang mit Flüchtlingen, insbesondere Muslimen, ausgesprochen.
Geschichte in Bildern: In Dresden haben am Sonntag mehr als 800 Teilnehmer einen historischen Festumzug gestaltet.
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat die Eröffnung eines Friedenszentrums von Muslimen und Christen in Nigeria begrüßt.
Werke von Künstlern mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen werden seit Sonntag im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen gezeigt.
Der evangelische Theologe Alfred Buß hat dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und dessen Präsidenten Thomas Bach Verrat an der olympischen Idee vorgeworfen.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat die zu Ende gehenden Olympischen Spiele in Rio als wohltuend empfunden.
Das zweite jüdische Gymnasium in Deutschland wird mit Beginn des neuen Schuljahres in Düsseldorf eröffnet.
Die Zahl rechtsextremer Musikveranstaltungen nimmt einem Bericht der "Welt" zufolge weiter zu.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.