Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat sich für einen Ort zum Gedenken an die Opfer des Terroranschlages in Berlin ausgesprochen.
Berlins evangelischer Bischof Markus Dröge blickt mit gemischten Gefühlen auf den Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Die von vielen unerwartete Wahl Trumps und die Umbruchsituation in den USA seien für ihn "gefühlsmäßig gelinde gesagt schwierig", sagte Dröge.
In Myanmar sind zwei führende Vertreter einer christlichen Gemeinde spurlos verschwunden.
Der Weltkirchenrat hat Politiker und Unternehmer beim Weltwirtschaftsforum in Davos aufgerufen, sich für Frieden und soziale Gerechtigkeit einzusetzen.
Die Karlsruher Richter bescheinigen der NPD zwar verfassungsverfeindliche Ziele und eine Wesensverwandtschaft mit dem Nationalsozialismus. Doch seien die Hürden für ein Parteiverbot hoch.
Vier Wochen nach dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche ist am Montagabend mit einem Friedensgebet und einem Gottesdienst an die Opfer erinnert worden.
Die Reformation gelang vor 500 Jahren auch durch die tatkräftige Unterstützung von Frauen. Doch es dauerte noch rund 400 Jahre, bis die Evangelische Kirche Frauen zum Pfarrdienst zuließ. Die Entwicklung zeigt eine neue Schau im Frauenmuseum in Bonn.
Diakoniepräsident Michael Bammessel hat es als einen "Kurzschluss" bezeichnet, gut integrierte afghanische Flüchtlinge in ihr Heimatland abzuschieben.
Die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, eröffnet mit einem Festgottesdienst eine Etappe des Europäischen Stationenweges in Rom.
Das Bundesverfassungsgericht will an diesem Dienstag sein Urteil im NPD-Verbotsverfahren verkünden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.