Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die evangelische Kirche hat sich in einem Positionspapier zur Flüchtlingsaufnahme bekannt. Eine Umfrage in ihrem Auftrag zeigt zudem, dass viele Menschen ihre Meinung zu Abschiebungen ändern, wenn sie die konkrete Situation der Asylbewerber kennen.
Eine neue liberale Moschee soll im Juni in Berlin eröffnen. Dazu vermietet die Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten in Berlin-Moabit einen derzeit nicht genutzten Gemeinderaum an die Ibn Rushd-Goethe Moschee gGmbH.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, kritisiert den Begriff "deutsche Leitkultur".
Nach Ansicht der indischen Theologin Monica Melanchthon ist Erlösung ein Geschenk Gottes und kann nicht gekauft werden.
Der Theologe Jörg Lauster wünscht sich, dass vom 500. Reformationsjubiläum mehr bleibt als "intellektuelles Fast Food". Das sagte der Professor für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene an der Evangelisch-Theologischen-Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Gleichgeschlechtliche Paare können in der Evangelischen Kirche der Pfalz ihre Beziehung jetzt auch kirchenrechtlich verbindlich segnen lassen. Das beschloss die pfälzische Landessynode in Speyer einstimmig und ohne Diskussion.
Der Mathematiker und Mediziner Andreas Barner (64), der auch Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, wird Honorarprofessor der Universität Freiburg.
Der Mediziner und Komiker Eckart von Hirschhausen (49) hat zur Eröffnung der Bremer Kongressmesse "Leben und Tod" am Freitag für mehr Humor und Lachen am Ende des Lebens geworben.
In Namibia diskutieren rund 800 Lutheraner über die Rolle der Christen in einer sich immer schneller wandelnden Welt. Dabei geht es auch um interne Spannungen innerhalb der Gemeinschaft von 145 Kirchen aus fast 100 Ländern.
Auf dem 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag werden zahlreiche prominente Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Kirche erwartet.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.