Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die in Windhuk veröffentlichte Erklärung des Lutherischen Weltbundes (LWB) zum Völkermord in Namibia wird von vielen als Meilenstein gesehen. Deutsche Bischöfe würdigten das Papier als "historisch". Auch die Kirchen in Namibia begrüßten den Text.
Die Theologin Margot Käßmann hat kein Verständnis für Christen, die die AfD wählen. Sie werde zwar in "unserer Kirche keine Wahlempfehlung aussprechen", sagte die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) dem Nachrichtenportal "Spiegel Online".
Die beiden Berliner Bischöfe Markus Dröge und Heiner Koch haben wenige Tage vor Beginn des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages die Hoffnung auf entscheidende Fortschritte in Grundsatzfragen gedämpft.
Für das leibliche Wohl auf dem 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin wollen ausschließlich Bio-Caterer sorgen. Für die mehr als 100.000 erwarteten Besucher stünden vom 24. bis 28. Mai 35 Caterer aus dem ganzen Bundesgebiet an über 40 Ständen und fünf Standorten bereit.
Altbundespräsident Joachim Gauck ist zum Ehrenvorsitzenden des Vereins "Gegen Vergessen - Für Demokratie" ernannt worden.
Antisemitische Übergriffe sind europaweit an der Tagesordnung. Die OSZE fordert ihre Mitgliedsstaaten auf, das Problem ernstzunehmen und jüdische Gemeinden stärker zu schützen.
Am Hamburger Michel ist am Montag die Aktion "Ihr seid das Salz der Erde" gestartet worden. Die Hauptkirche St. Michaelis will damit im Jahr des 500. Reformationsjubiläums an Martin Luther (1583-1546) erinnern, sagte Hauptpastor Alexander Röder.
Im Zeichen des Reformationsjubiläums steht in diesem Herbst das diesjährige Heinrich-Schütz-Musikfestes in Mitteldeutschland.
Präses Manfred Rekowski und Präses Annette Kurschus freuen sich über die hohe Wahlbeteiligung bei der NRW-Landtagswahl, die mit 65,2 Prozent (2012: 59,6 Prozent) deutlich höher als vor fünf Jahren war, und ein Gewinn der Demokratie sei. Sie wünschen den Gewählten Gottes Segen.
Die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, warnt davor, in der Europapolitik einseitig auf die deutsch-französische Zusammenarbeit zu setzen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.