Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Für die Folter- und Enthauptungsvideos der Terroristen von IS gibt es derzeit keinen Google-Filter auf YouTube und in den Suchergebnissen. Google will die Bilder und Videos, die IS-Grausamkeiten zeigen, nun besser kontrollien.
Das "lebendige Gemeindeleben" und "neue Ideen" sollen durch Reformen ermöglicht werden, nicht behindert, wünscht sich der Berliner Landesbischof Markus Dröge.
Die Nordkirche wird das politische Votum des Landtages akzeptieren, keinen Gottesbezug in die Landesverfassung aufzunehmen.
Nach dem vermuteten Suizid des früheren MDR-Intendanten Udo Reiter appeliert Franz Müntefering, eine Selbsttötung nicht zu glorifizieren.
Nach den Ausschreitungen in Hamburg und Celle mahnen der Zentralrat der Muslime und die Innenminister zu Gelassenheit.
Der zuständige Administrator des Hamburger Bistums zeigt sich zuversichtlich, das Quorum von 20.000 Unterstützern zu erreichen. Der schleswig-holsteinische Landtag hatte einen Gottesbezug in der neuen Verfassung am Mittwoch deutlich abgelehnt.
Bei den Kontrollen sollen laut Innenminister Pistorius auch Polizei und Verfassungsschutz einbezogen werden. Alle Beteiligten müssten nun besonders wachsam sein.
Mehr als 60.000 Menschen hätten einen nahestehenden Angehörigen durch Suizid verloren. Die Zahl der versuchten Selbstmordversuche liege bei mehr als 100.000 im Jahr.
Das Polizeirecht sieht nach Meinung von Experten bereits genügend Möglichkeiten zum Eingreifen vor. Die atheistische Giordano-Bruno-Stiftung plädiert indes für ein "Recht auf letzte Hilfe".
Auf beiden Seiten des Mittelmeeres stehen künftig Aktivisten bereit, um in Seenot geratene Flüchtlinge zu retten. Das Telefon ist eine Reaktion auf die geplante Einstellung des Hilfsprogramms "Mare Nostrum" der italienischen Marine.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.