Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Deutschland bleibt innerhalb der EU ein beliebtes Land für Zuwanderer.
Der umstrittene "Praenatest", der die Untersuchung ungeborener Kinder auf den Gendefekt Trisomie 21 möglich macht, könnte bald von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden.
In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochsausgabe) forderte die Oppositionspolitikerin, Einwanderern und ihren Familien bestmögliche Lebens- und Integrationschancen in Deutschland zu bieten.
Am Dienstag (Ortszeit) stimmte das Abgeordnetenhaus mit großer Mehrheit für das Gesetz über die sogenannte Zivilunion.
"Organspenden können Leben retten, jeder kann durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit schon morgen in die Lage kommen, auf ein Spenderorgan angewiesen zu sein", sagte der Minister der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe).
Er sei "einer der wenigen, der die volle Quellenlage kennt", sagte der Minister am Dienstagabend bei einer Diskussionsrunde in der Dresdner Frauenkirche.
Die Generalsekretärin von Amnesty Deutschland, Selmin Caliskan, werde der Botschaft rund 86.000 Appelle gegen das Urteil und die grausame Bestrafung Badawis überreichen, kündigte die Menschenrechtsorganisation am Dienstag in Berlin an.
Wie die "Leipziger Volkszeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet, geht es um bekannt gewordene Kommentare und Facebook-Einträge Bachmanns vom September 2014.
Weil sie ihre Kinder mit Ruten gezüchtigt haben, sind am Dienstag zwei Mütter der umstrittenen Glaubensgemeinschaft Zwölf Stämme wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden.
Der 1993 gestorbene Albertz habe in herausragender Weise als "Pfarrer in der Politik und als politischer Pfarrer" in Kirche und Gesellschaft gewirkt, erklärte Dröge am Dienstag in Berlin.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.